- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Baumschultechnik 2019
- Husqvarna: Stellt Jahresbericht 2022 vor
Husqvarna: Stellt Jahresbericht 2022 vor
Viertes Quartal 2022
- Der Nettoumsatz stieg um 26% auf 10.353 Mio. SEK (8.234) (ca. 913 Mio Euro). Das organische Umsatzwachstum betrug 8%, Wechselkursveränderungen trugen mit 14% und Akquisitionen mit 4% bei.
- Das Betriebsergebnis betrug -1.737 Mio. SEK (-132) und die operative Marge -16,8% (-1,6). Ohne die die Vergleichbarkeit beeinflussenden Posten betrug das Betriebsergebnis -13 Mio. SEK (-180) und die Betriebsspanne -0,1% (-2,2).
- Die die Vergleichbarkeit beeinflussenden Posten beliefen sich auf -1.724 Mio. SEK (48) und betrafen hauptsächlich die Beschleunigung der im Oktober 2022 angekündigten strategischen Umgestaltung, siehe Seiten 9 und 18.
- Der Cashflow aus Betrieb und Investitionen betrug -2.845 Mio. SEK (-6.420). Der direkte operative Cashflow sank auf -1.261 Mio. SEK (-1.131), was hauptsächlich auf höhere Forderungen zurückzuführen ist.
- Das betriebliche Betriebskapital/Nettoumsatz betrug 30,6 % (21,8).
Es wurde bekannt gegeben, dass der Vorstandsvorsitzende Henric Andersson vorübergehend beurlaubt ist, um sich einer medizinischen Behandlung zu unterziehen, und Pavel Hajman wurde zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt. Anschließend wurde bekannt gegeben, dass es unwahrscheinlich ist, dass Henric Andersson in seinen aktiven Status als CEO zurückkehren wird. Der Vorstand hat daher ein Verfahren zur Ermittlung eines potenziellen ständigen Nachfolgers eingeleitet.
Die Gruppe kündigte ein Programm zur Beschleunigung der strategischen Transformation der Gruppe an.
Januar - Dezember 2022
- Der Nettoumsatz stieg um 15% auf 54 037 Mio. SEK (47 059). Das organische Umsatzwachstum betrug -1%, Wechselkursänderungen trugen mit 9% und Erwerbe mit 7% bei.
- Das Betriebsergebnis betrug 3.043 Mio. SEK (5 746) und die Betriebsspanne 5,6% (12,2). Ohne die die Vergleichbarkeit beeinflussenden Posten betrug das Betriebsergebnis 4 853 Mio. SEK (5.684) und die Betriebsspanne 9,0% (12,1).
- Die die Vergleichbarkeit beeinflussenden Posten beliefen sich auf -1 810 Mio. SEK (62), siehe Seiten 9 und 18.
- Der Cashflow aus Betrieb und Investitionen betrug -4.009 Mio. SEK
- Der Rückgang ist hauptsächlich auf das gestiegene Nettoumlaufvermögen zurückzuführen.
- Die CO2-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette wurden im Vergleich zur Basislinie 2015 um 32% (27) gesenkt.
- Der Verwaltungsrat wird der Hauptversammlung für 2022 eine Dividende von 3,00 SEK pro Aktie (3,00) vorschlagen.
Starkes Wachstum im vierten Quartal
"Wir haben ein solides Ergebnis für das vierte Quartal erzielt, das saisonal das kleinste Quartal des Konzerns ist. Der Nettoumsatz der Gruppe stieg um 26%, wobei das organische Umsatzwachstum 8% betrug. Besonders stark war das Wachstum in den Segmenten Mähroboter und akkubetriebene Produkte".
Der Geschäftsbereich Husqvarna Forest & Garden erzielte ein organisches Umsatzwachstum von 15%, das auf eine starke Leistung bei den Robotermähern sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich zurückzuführen ist. Das organische Umsatzwachstum im Geschäftsbereich Gardena lag bei -11%, was auf die anhaltenden Auswirkungen des Lagerabbaus bei unseren Handelspartnern zum Jahresende zurückzuführen ist. Der Geschäftsbereich Husqvarna Construction verzeichnete ein geringeres Umsatzvolumen und das organische Umsatzwachstum betrug -1%.
Das Betriebsergebnis für das vierte Quartal betrug -13 Mio. SEK (-180) ohne die die Vergleichbarkeit beeinflussenden Posten. Die Verbesserung ist in erster Linie auf das Umsatzwachstum, einen günstigen Produktmix und Preiserhöhungen zurückzuführen, die die höheren Rohstoff- und Logistikkosten ausglichen. Der direkte operative Cashflow sank auf -1.261 Mio. SEK (-1,131). Dies ist auf einen geringeren Cashflow aus der Veränderung des Betriebskapitals zurückzuführen, vor allem bei den Forderungen. Wir setzen unsere Aktivitäten zum Abbau von Lagerbeständen während der kommenden Gartensaison fort.
Solide Leistung in einem schwierigen Umfeld
Das Jahr war geprägt von geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten sowie von erheblichen Herausforderungen in der Lieferkette. Vor diesem Hintergrund erzielten wir ein Nettoumsatzwachstum von 15%, wobei das organische Umsatzwachstum im Jahresverlauf -1% betrug. Das Betriebsergebnis ohne Berücksichtigung von Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen, belief sich auf 4 853 Mio. SEK (5 684) und die operative Marge auf 9,0% (12,1). Preiserhöhungen glichen die höheren Rohstoff- und Logistikkosten aus, während die geringeren Mengen und die Kosteninflation sich negativ auf das Ergebnis auswirkten. Der Vorstand wird der Hauptversammlung eine unveränderte Dividende von 3,00 SEK (3,00) für das Geschäftsjahr vorschlagen.
"Wir sind stolz auf die Ergebnisse, die das Unternehmen unter der Leitung von Henric Andersson erzielt hat. Ich möchte Henric, meinen Kollegen und unseren Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und ihre harte Arbeit im vergangenen Jahr danken. Gemeinsam haben wir eine Reihe wichtiger Schritte unternommen, um eine stärkere Husqvarna-Gruppe aufzubauen und den Übergang der Branche zu kohlenstoffarmen Lösungen anzuführen. Im Laufe des Jahres haben wir unsere strategischen Prioritäten umgesetzt und im vierten Quartal ein Programm gestartet, um die Transformation der Gruppe durch verstärkte Investitionen in die Wertschöpfungshebel zu beschleunigen: Mähroboter, Akkuprodukte, Bewässerungsprodukte und Lösungen für den professionellen Markt. Parallel dazu reduzieren wir proaktiv das Geschäft mit benzinbetriebenen Verbraucherprodukten mit niedrigen Margen. Die jährlichen Kosteneinsparungen im Rahmen des Programms werden sich auf insgesamt 800 Mio. SEK belaufen und bis 2025 vollständig umgesetzt sein, wobei dann die Hälfte der Kosteneinsparungen in die nachhaltigen Wertschöpfungshebel reinvestiert wird. Das Programm schreitet wie geplant voran, und wir haben im vierten Quartal 1,8 Mrd. SEK an damit verbundenen einmaligen Kosten verbucht.
Unser Ziel der Elektrifizierung ist Teil unserer Nachhaltigkeitsagenda, die darauf abzielt, unseren CO2-Fußabdruck konsequent zu reduzieren. Bis heute haben wir die CO₂-Emissionen (Scope 1, 2 & 3) um -32% im Vergleich zum Basisjahr 2015 reduziert. Das Ziel ist eine Reduzierung um -35% bis 2025.
Ich fühle mich durch die Aufgabe geehrt, unser starkes Unternehmen zu leiten und die Strategie umzusetzen, die unter Henrics Führung entwickelt wurde. Mit einem starken Fundament und einem nachhaltigen, intelligenten und vernetzten Produktportfolio sind wir bis 2023 gut aufgestellt, um weiterhin Werte für unsere Kunden, Aktionäre, Mitarbeiter und die Gesellschaft zu schaffen." (Husqvarna)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.