Wellness: Neues Geschäftsfeld

Anzeige

Sich wohlfühlen und Glück ("feel well" und "happyness") sind die Begriffe, aus denen sich "Wellness" zusammen setzt. Ein Wort, das inzwischen viele Branchen nutzen, um ihre Waren und Dienstleistungen an den Mann oder an die Frau zu bringen. Ob Körperpflege- oder Gesundheitsprodukte, Lebensmittel, Literatur, Reisen oder Bekleidung: All das erhält unter dem "Wohlfühlaspekt" einen völlig neuen Stellenwert, einen Mehrwert. Dieser Mehrwert drückt sich nicht selten in höheren Preisen aus, den die Verbraucher meist ohne zu zögern bezahlen. Produkte unter dem Begriff "Wellness" zu vermarkten, wirkt sich also umsatzsteigernd aus.Der Blumenfachhandel nutzt den Begriff "Wellness" beim Verkauf seiner Waren bisher kaum. Dabei besitzen Blumen und Pflanzen so viele Wohlfühlaspekte wie kaum ein anderes Produkt. Die Farben der Natur wirken auf sehr unterschiedliche Art seelenstärkend, der Duft weckt Erinnerungen an die schönen Dinge des Lebens. Die Oberflächen von Blättern und Blüten fühlen sich mal sanft und kühl wie Seide an, mal weich wie Samt oder auch glatt und fest wie Porzellan.

 

Wie Farben wirken

 

Wer Blumen und Pflanzen unter dem Motto "Wellness" anbieten möchte, sollte wissen, wie Farben auf Menschen wirken, welche Gefühle sie auslösen. Mit Hilfe dieses Wissens kann man dann Blumensträuße kreieren, die unterschiedliche Auswirkungen haben. Sie können beruhigend wirken, aufmunternd, aufreizend oder stressmindernd. Sie können Sehnsüchte wecken, Urlaubserinnerungen aufleben lassen, zur Kommunikation anregen oder Trauer mindern.

 

Wie welche Farben auf den Menschen wirken, stellen wir nachfolgend kurz vor:

 

Rot: Dieses stärkste Farbsignal aktiviert zu mehr Mut, Stärke und körperlicher Wärme. Rot berührt nicht die intellektuellen Aspekte, sondern stimuliert die animalische Seite des Menschen. Wer sich ängstlich, schwach, deprimiert, scheu oder gehemmt fühlt und wer leicht fröstelt, braucht Rot.

 

Grün lockt das Natürliche, Künstlerische hervor. Grün entspannt. Man verwendet Grün bei Selbsthass, Geiz, Traumlosigkeit, Unmusikalität und Gefühlskälte. Wenn man sich alt und niedergeschlagen fühlt, hilft Hellgrün.

 

Grün regt die Phantasie an, macht sensibel, lässt uns Intentionen besser wahrnehmen. Grün versetzt die Seele in positive Schwingungen, weckt die Lust auf Neues, auf Entdeckungen. Grün gilt als Quell der Kreativität.

 

Gelbgrün: Die Farbe der ersten sprießenden Frühlingstriebe weckt Spontaneität und Freiheitsliebe. Gelbgrün befreit von Düsternis, Grübelei, Schuldgefühlen über längst Vergangenes und dem Hang, sich selbst nichts Angenehmes zu gönnen.

 

Gelb: Die Sonnenfarbe unterstützt die Gedankenkraft, das Erinnerungsvermögen, das Sprachtalent und die Entschlussfreudigkeit. Gelb wirkt gut gegen Denkfaulheit, wenn man langsam, phantasielos und vergesslich ist.

Gelb ist ein Muntermacher. Müde, lustlos, keinen Schwung, keine Lust zu gar nichts? Leuchtend intensive Gelb-Töne muntern auf! Wissenschaftler haben dies in Testreihen bewiesen. Blumensträuße aus überwiegend gelben Werkstoffen vertreiben trübe Gedanken und depressive Müdigkeit.

 

Blau: Die Farbe der Nacht wirkt entspannend. Was im Alltag ärgerlich und dramatisch erscheint, kann man mit Blau ruhiger und distanzierter betrachten. Blau ist wohltuend, wenn man von Wut, Unruhe und fixen Ideen geplagt wird.

 

Orange: Diese Farbe steht für Vertrauen, Feststimmung und Freundschaft. Im Orange des Herdfeuers sucht man geselliges Leben und Schutz vor Gefahren. Orange ist eine phantastische Medizin für die Einsamen und Missverstandenen. Es steigert die emotionale Wärme, die man braucht, um Freundschaften zu schließen.

 

Türkis: Coolness ist angesagt, kühle Distanz, Beherrschtheit, Reinlichkeit, Nüchternheit. In heißen Klimazonen wird Türkis bei der Innendekoration zur (gefühlsmäßigen) Abkühlung des Hauses verwendet. Wer leichtsinnig und schlampig ist, sollte sich mit Türkis umgeben.

 

Violett: Die Farbe des Weins fördert die Inspiration, Genialität und Willenskraft. Diese tiefgründigste aller Farben sollte man nur in geringen Dosen einsetzen, weil sie sonst Depressionen und Verfolgungswahn freisetzen kann. Machtvoll wirkt Violett gegen Hoffnungslosigkeit, Mittelmäßigkeit und fehlende Lebensziele.

 

Altbekannt ...

 

Wellness ist keinesfalls eine Erfindung unserer Tage. Bereits im Jahr 1654 benutzte ein gewisser Sir Johnston dieses Wort als Ausdruck für Gesundheit und Lebenslust als Resultat einer ausgeglichenen Lebensführung, guter Ernährung und vielseitiger Aktivitäten.

 

Wellness ist ...

 

... ein Lebensstil, der zu Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensglück führt. Er stützt sich auf vier Säulen:

 

gesunde Ernährung

Kultur für Körper und Geist

Vitalität für Kopf und Körper

ausgeglichene Psyche.

 

... eine Philosophie und beschreibt die Besinnung auf den eigenen Körper und den Geist zur Erlangung einer positiven Lebenseinstellung und -führung. Es bedeutet ein aktives und bewusstes Leben, das neben körperlicher Fitness auch dem seelischen Wohlbefinden und der geistigen Aktivität die gebührende Aufmerksamkeit schenkt.

 

Angelika Langley

Blumengrossmarkt Hamburg

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.