Weihenstephan: Zehn Jahre deutsch-französischer Doppelabschluss

2006 haben die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und ihre französische Partnerhochschule Agrocampus Ouest ihre bestehende Kooperation erweitert.

Anzeige

Seitdem können Studierende in den Studiengängen Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und –Management sowie Gartenbau einen deutsch-französischen Doppelabschluss erwerben. Die ersten Absolventinnen und Absolventen haben diesen Doppelabschluss 2007 erhalten. Heute, zehn Jahre später, haben beide Hochschulen das zum Anlass genommen, in feierlichem Rahmen zusammen zu kommen - aus Anger, Paris, Nantes, Zürich, Berlin, London, ...

Der Austausch sei immer eine Bereicherung (gewesen), so Vizepräsident Prof. Dr. Markus Reinke, trage er doch zur Verständigung beider Länder bei und somit den europäischen Grundgedanken in sich. In seinem Grußwort "Von der Isar an die Loire und von der Loire an die Isar" sprach auch der französische Generalkonsul in Bayern Jean-Claude Brunet von engen Banden zwischen Angers und Weihenstephan. Sie seien bedeutend für den Aufbau Europas, wie Emanuelle Chevassus-Lozza, stellvertretende Direktorin der französischen Partnerhochschule Agorcampus Ouest betonte - verbunden mit einem Dank an alle Studierenden, die diesen gemeinsamen Weg schließlich erst ermöglicht haben. Auch die Beschäftigten der akademischen Auslandsämter an beiden Hochschulen sowie die beteiligten Professorinnen und Professoren wurden von Axel Hondorf, Geschäftsführer des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums (BFHZ) lobend erwähnt und mit einem symbolischen Ritterschlag geehrt. Aus ihren eigenen Erfahrungen berichteten schließlich einige Absolventinnen und Absolventen. Etwa Florian Sommer, der 2008 das Studium des Landschaftsbaus und -Managements absolvierte. Was ihm persönlich der deutsch-französische Doppelabschluss gebracht habe? "Meine Frau, Freunde fürs Leben, eine zweite Heimat und die erste Anstellung."

Cécile Duval mit dem DAAD-Preis geehrt

Einmal jährlich wird der mit 1.000 Euro pro Hochschule dotierte DAAD-Preis an ausländische Studierende verliehen. Bei der Preisverleihung geht es darum, der großen Zahl ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen ein Gesicht zu geben, jeweils verbunden mit einer individuellen Geschichte. Cécile Duval wurde in diesem Jahr für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement geehrt, sei ihre Teilnahme an den Vorlesungen doch immer eine Bereicherung gewesen, wie Prof. Dr. Bernd Hertle in seiner Laudatio betonte. Sie selbst arbeitet nach ihrem erfolgreichen deutsch-französischen Doppelabschluss nun in Großbritannien und fühle sich mehr als Europäerin denn als Französin. "Das Austauschjahr im Rahmen des Doppelabschlusses war das beste Jahr für mich!"

Tag der Landschaftsarchitektur: Audrey Démurgé erhält Preis des Förderkreises

Am Nachmittag wurde die Feier des deutsch-französischen Doppelabschlusses mit dem Tag der Landschaftsarchitektur verbunden. Eine weitere französische Doppelabschluss-Absolventin, Audrey Démurgé, wurde im Zuge dessen mit dem Preis für die beste Absolventin im Studiengang Landschaftsarchitektur von Rolf Lynen, dem Vorsitzenden des Förderkreises, ausgezeichnet. Eine kulturhistorische Analyse und politische Karikatur des "deutsch-französischen Paares als Metapher in Europa" gab es schließlich vom Historikerpaar Prof. Dr. Corine Defrance von der Universität Paris und Prof. Dr. Ulrich Pfeil von der Universität in Metz. (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.