The Valley Growers: Ernteroboter Artemy® im Einsatz

Die Zukunft der Tomatenernte ist da. Artemy, der fortschrittliche Ernteroboter, der von der DENSO Corporation und Certhon entwickelt wurde, ist jetzt aktiv in einem 8 Hektar großen Gewächshaus in The Valley im Einsatz und erntet sowohl Mini-Kirsch- als auch Cocktailtomaten.

Herr Mukai bei der Übergabe von Artemy an Joost van der Voort. Bild: Certhon.

Anzeige

Dies ist ein entscheidender Meilenstein bei der Lösung des Arbeitskräftemangels im Gewächshausgartenbau und gleichzeitig eine Steigerung der Effizienz und Produktivität.

Gemeinsam mit The Valley Growers, einem Unternehmen von Growers United, hat Certhon den autonomen Ernteroboter Artemy in ihren Tomatengewächshäusern getestet. Joost van der Voort, Erzeuger bei The Valley Growers, berichtet über seine Erfahrungen mit dieser innovativen Technologie, die von Certhon in Zusammenarbeit mit DENSO entwickelt wurde. Zu Beginn des Pilotprojekts mussten sich sowohl der Erzeuger als auch Artemy anpassen. „Am Anfang war es gewöhnungsbedürftig, sowohl für Artemy als auch für uns. Aber ich bin wirklich beeindruckt, wie schnell sich die Maschine entwickelt hat“.

Eine Lösung für die Zukunft

Die Arbeitskosten steigen, was erhebliche Auswirkungen auf den niederländischen Unterglasgartenbau hat. „Wenn ich in die Zukunft blicke, sehe ich, dass die Arbeit teurer wird. Die Rentabilität sinkt, also müssen wir Wege finden, die Kosten zu senken. Die Robotertechnik ist ein sehr effektiver Weg, um die Arbeitskosten zu senken“, sagt Van der Voort. The Valley Growers ist auf einem europäischen Markt tätig, auf dem die Niederlande im Vergleich zu den Nachbarländern mit hohen Arbeitskosten konfrontiert sind. „Hier können die Arbeitskosten leicht über 26 Euro pro Stunde steigen, während sie in Belgien viel niedriger sind. Aber wir bedienen denselben Kunden, was zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen führt. Durch Innovationen mit Hilfe der Robotik bleiben wir wettbewerbsfähig".

Artemy in der Praxis

Während des Pilotprojekts waren verschiedene logistische Herausforderungen zu bewältigen, bei denen sich die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Artemy als entscheidend erwiesen. „Eine Tomate ist immer noch eine Tomate, aber die japanischen Ingenieure mussten einige Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass Artemy optimal funktioniert. Der Pilotversuch hat das beeindruckende Potenzial von Artemy aufgezeigt. „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit einer weiteren Verfeinerung der Logistik die Arbeitskosten erheblich senken können. Aus diesem Grund investieren wir in diese Technologie“, sagt Van der Voort. Er hebt die raschen Fortschritte bei der Entwicklung von Artemy hervor und fügt hinzu: „Es ist eine vielversprechende Maschine und ich würde sagen: Behalten Sie sie im Auge.“

Robotik als Zukunft des Sektors

Van der Voort sieht in der Robotik einen wesentlichen Bestandteil der Zukunft des Unterglasanbaus: „Die Zukunft des Unterglasanbaus hängt von der Robotik ab. Wir werden in Zukunft einfach nicht mehr ohne sie auskommen können“. Er hofft, dass mehr Unternehmen zu Vorreitern auf diesem Gebiet werden, um den Sektor voranzubringen: „Je mehr Unternehmen sich engagieren, desto schneller kommen wir voran“.

Optimierung der Leistung

„Artemy vereint das Gartenbau-Know-how von Certhon und die fortschrittliche Robotertechnologie von DENSO, um einige der größten Herausforderungen im modernen Gartenbau zu bewältigen: Verfügbarkeit von Arbeitskräften, steigende Kosten und betriebliche Effizienz“, erklärt Herr Mukai, der bei DENSO für die Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich zuständig ist. Certhon und DENSO sind bestrebt, die Fähigkeiten von Artemy durch Partnerschaften mit Landwirten und Softwareverbesserungen weiter zu verfeinern, um sicherzustellen, dass der Roboter auch weiterhin die sich entwickelnden Anforderungen der Branche erfüllt. Durch die Partnerschaft mit The Valley und das Engagement von Growers United - einer der führenden Gemüseanbaukooperationen in den Niederlanden - wollen Certhon und DENSO die Einführung von Artemy weltweit beschleunigen. „Mit Erzeugern wie Joost van der Voort, die uns wertvolle Einblicke geben, wollen wir die Reichweite von Artemy vergrößern und seine Leistung optimieren. In Zusammenarbeit mit The Valley ist Artemy ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verbreitung autonomer Lösungen, die den Landwirten helfen, die heutigen Herausforderungen zu bewältigen und sich auf die Zukunft vorzubereiten“, so Mukai abschließend.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.