Team Gartenpflanzen: Romantischer Sommergarten

Sanfte Farben, üppige Blühpflanzen und warme Temperaturen sind alle Zutaten, die es für einen romantischen Sommergarten braucht.

Romantischer Sommergarten. Bild: Pflanzenfreude.de.

Anzeige

Ob rankende Rosen, zarte Schleierkraut-Wolken oder elegante Schmucklilien – die Initiative der niederländischen Gartenpflanzenerzeuger:innen zeigt, wie eine stimmungsvolle Atmosphäre entsteht, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.

Rosen

Kaum eine andere Blume wird so sehr mit der Liebe in Verbindung gebracht wie die Rose. Die vielseitige Gartenpflanze begeistert in zahlreichen Arten und Wuchsformen – ob als Kletter-, Stamm-, Strauch- oder Beetrose. Sie alle haben wunderschöne Blüten und verströmen einen herrlichen Duft. Ganz gleich auf welche Rose die Wahl fällt, die meisten Arten bevorzugen einen sonnigen Standort. Das regelmäßige Entfernen verwelkter Blüten belohnt die Pflanze oft mit einer zweiten Blüte.

Schleierkraut

Schleierkraut ist vielen als Schnittblume in Sträußen bekannt, eignet sich aber auch hervorragend als Gartenpflanze. Mit seinen graugrünen Blättern und hunderten kleiner Blüten in Weiß oder Rosa legt es sich wie ein Wolkenteppich über die Beete. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Als mehrjährige Pflanze sorgt Schleierkraut, auch Gipskraut genannt, über viele Jahre hinweg für Freude im Garten. Obwohl die Pflanze grundsätzlich laubabwerfend ist, kann sie in milden Wintern ihr Blattwerk behalten. Ab dem Frühjahr treibt sie ohnehin mit frischem Grün erneut aus. Ein vollsonniger Standort fördert eine üppige Blüte und erlaubt dadurch auch das Abschneiden von ein paar Zweigen für einen romantischen Sommerstrauß aus dem eigenen Garten.

Schmucklilien

Die Schmucklilie (volkstümlicher Name: Afrikanische Liebesblume) ist eine Gartenpflanze zum Verlieben. Ihre eindrucksvollen Blüten thronen anmutig über den schmalen, langen Blättern und verleihen jedem Beet oder Topf eine elegante Note. In Weiß setzt sie romantische Akzente, während blaue Sorten den Outdoor-Bereich in ein verträumtes Ambiente tauchen. Von Mai bis September entfaltet die Pflanze ihre volle Pracht. Die Schmucklilie ist eine echte Sonnenanbeterin und mag es, im Topf zu stehen. Da sie nicht vollständig winterhart ist, sollte sie bei Frost an einen geschützten, frostfreien Ort wie einen Schuppen oder eine kühle Vorratskammer umziehen.

Ballonblumen

Die Ballonblume blüht von Juni bis September und verdankt ihren Namen den auffälligen ballonförmigen Knospen. Sobald sie sich öffnen, erscheinen sternförmige Blüten in verschie-denen Farben wie Weiß, Rosa und Blau.

Mit einer Wuchshöhe von etwa 40 bis 50 Zentimetern eignet sich die Pflanze ideal für den vorderen Bereich eines Beetes. Nach der Blüte wirft die winterharte Ballonblume ihre Blätter ab und geht in den Winterschlaf. Im Frühjahr treibt sie erneut aus und entfaltet Jahr für Jahr ihre einzigartige Blütenpracht.

Geranien

Die Geranie gehört zu den bekanntesten Sommerblühern. Auf dem Balkon oder der Terrasse entfaltet die pflegeleichte Pflanze ihre farbenprächtige Blüten ohne viel Aufwand. In kräftigem Rot oder dunklem Violett setzt die Geranie leuchtende Akzente, während weiße und pastell-farbene Sorten eine romantische Stimmung schaffen. Im Beet kann die Pflanze ihre Größe vervielfachen und sich in ein üppiges Blütenmeer verwandeln. Geranien sind nicht winterhart, blühen aber unermüdlich bis weit in den Herbst hinein.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.