Südtiroler Apfelkonsortium: Mit einer Stimme für 7.000 Obstbauern

Das Südtiroler Apfelkonsortium vertritt die Interessen von über 7.000 Obstbauern des Landes mit den Zielen, die hohe Qualität des Südtiroler Apfels zu sichern und den Absatz durch geeignete Marketingmaßnahmen zu fördern.

Anzeige

Das Südtiroler Apfelkonsortium vertritt die Interessen von über 7.000 Obstbauern des Landes mit den Zielen, die hohe Qualität des Südtiroler Apfels zu sichern und den Absatz durch geeignete Marketingmaßnahmen zu fördern.

Das Südtiroler Apfelkonsortium mit Sitz in Terlan ist die Interessensvertretung der Südroler Obstverbände „Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG), „Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse (VIF), der „Fruttunion und der „Südtiroler Obstversteigerung (FOS). Somit vereint das im Oktober 2000 gegründete Konsortium mehr als 7.000 familiär geführte Bauernbetriebe, die auf einer Anbaufläche von insgesamt ca. 18.400 Hektar einen Ertrag von ca. einer Million Tonnen Äpfel pro Jahr erwirtschaften. Das entspricht einem Anteil von ca. 10% der europäischen Apfelernte und macht Südrol zu einem der größten Apfellieferanten Europas. Im Bio-Bereich ist Südtirol mit ca. 40% sogar der wichtigste Bio-ApfelLieferant der Europäischen Union. Seit Dezember 2008 steht Georg Kössler dem Südtiroler Apfelkonsortium als Obmann vor.

Qualitätssicherung wird großgeschrieben
Die wichtigste Aufgabe des Südtiroler Apfelkonsortiums ist der Schutz der Anbaugebiete sowie die Sicherung der gleichbleibend hohen Qualität der Äpfel. Seit 1989 haben sich die Südtiroler Obstbauern freiwillig dem integrierten Anbau verpflichtet. Dabei werden Böden, Bäume und Früchte umweltschonend gepflegt und Schädlinge auf möglichst natürliche Weise bekämpft. Auch der Anbau von Bio-Äpfeln hat in Südtirol eine lange Tradition. Mehr als jeder dritte in Europa produzierte Bio-Apfel stammt aus dieser Region.

Die geschützte geografische Angabe g.g.A.
Die Ursprungsbezeichnung „Südtiroler Apfel g.g.A. erhalten nur Früchte, welche die strengen Qualitätskriterien des integrierten oder biologischen Anbaus erfüllen. Seit 2005 ist das Südtiroler Apfelkonsortium Träger der europäischen Ursprungsbezeichnung „Südtiroler Apfel g.g.A. (= geschützte geografische Angabe). Dreizehn Apfelsorten dürfen diese Auszeichnung tragen. Das Prädikat dient der Aufwertung besonderer regionaler Produkte und dem Schutz vor nachgeahmten Produkten. Die geschützte Bezeichnung „Südtiroler Apfel g.g.A. garantiert somit die Qualität des Erzeugnisses in Verbindung mit seinem Ursprung.

Absatzsteigerung durch gezieltes Marketing
Darüber hinaus ist das Konsortium für die strategische Ausrichtung des „Südtiroler Apfels g.g.A. zuständig: Marketingaktionen, Messeauftritte und Verkostungen werden in Zusammenarbeit mit der 1DM Südtirol gesteuert, um den Absatz der jährlichen Apfelernte zu fördern.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.