- Startseite
- Südtirol: Wo die Apfelbäume blühen
Südtirol: Wo die Apfelbäume blühen
Südtirol gilt als wichtigster Apfellieferant Europas, denn das einzigartige Klima an der Südseite der Alpen ist ideal für den Obstanbau: Bei durchschnittlich 300 Sonnentagen pro Jahr reifen hier besonders saftige, knackige und aromatische Früchte heran.
Eindrucksvolle Berggipfel, mildes Klima und eine mediterran anmutende Landschaft - das sind die Zutaten, die Südtirol als Reiseland für viele Besucher so unwiderstehlich machen. Von der einzigartigen geografischen Lage profitieren aber nicht nur Aktivreisende aus aller Welt, sondern auch die ansässigen Obstbauern: Vom Norden her durch die Alpen vor Kälteeinbrüchen geschützt und zum Süden hin weit geöffnet, ist Südtirol ein wahres Paradies für den Apfelanbau. Der 2005 von der Europäischen Union mit der Ursprungsbezeichnung der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) ausgezeichnete Südtiroler Apfel hat hier seine Heimat.
Europas Apfellieferant Nummer Eins
Südtirol nimmt als Apfelproduzent eine Spitzenposition in Europa ein. Mit einer Anbaufläche von 18.000 Hektar gilt Südtirol als größtes zusammenhängendes Obstbaugebiet des Kontinents. Die gerade einmal 7.400 Quadratkilometer große Alpenregion stellt mit rund eine Million Tonnen Äpfeln im Jahr stolze 10% der europäischen Apfelernte.
Ideales Klima für den Apfelanbau
Die Obstbauern verdanken ihre europäische Sonderstellung vor allem dem alpenländischen Wechselklima, das dem Südtiroler Apfel ideale Wachstumsbedingungen bietet. Warme Tage und kühle Nächte sowie das Wechselspiel zwischen kühlen Luftströmen, die von den hohen Gletscherbergen herabströmen und warmen Südwinden aus dem Mittelmeerraum, verleihen ihm sein unvergleichlich saftig-frisches Aroma, das feste knackige Fruchtfleisch sowie die gesunde, ausgeprägte Färbung. Gut 300 Sonnentage im Jahr, geringe Niederschlagsmengen und kurze, milde Winter sorgen für ein einmaliges Klima. Leichte, durchlässige Böden bilden eine optimale Nährgrundlage für den Obstanbau.
Hohe Umweltstandards für höchste Qualität
Zielsetzung des in Südtirol praktizierten integrierten oder biologischen Anbaus ist die umweltschonende und verbraucherfreundliche Anbauweise, die alle günstigen natürlichen Faktoren nutzt und unterstützt, um landwirtschaftliche Qualitätsprodukte mit geringstmöglichem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu erzeugen. Ein Südtiroler Apfel schmeckt auch nach Monaten kühler und sachgemäßer Lagerung so, als habe man ihn gerade erst gepflückt. Über ein Dutzend Apfelsorten gedeihen in Europas schönstem Obstgarten, dreizehn davon dürfen das g.g.A.-Siegel tragen: Golden Delicious, Red Delicious, Granny Smith, Gala, Braeburn, Elstar, Fuji, Jonagold, ldared, Morgenduft, Pinova, Topaz und Winesap.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.