- Startseite
- Sicherheit im Fokus: Seminare auf der EI...
Sicherheit im Fokus: Seminare auf der EIMA International
Fortbildungskurse für professionelle Landschaftspfleger, organisiert von der Stiftung Fondazione Minoprio in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Comagarden (FederUnacoma), auf der internationalen Messe für Agrarmechanik, Garten- und Grünlandmaschinen EIMA.
Die sichere Benutzung von Motorsägen ist das Thema eines Fortbildungskurses, den die Stiftung Minoprio zusammen mit dem Fachverband Comagarden (FederUnacoma) im Rahmen des internationalen Themensalons der Maschinen und Geräte für Gartenbau und Grünlandpflege EIMA Green (9. – 13. November) in Bologna abhalten wird. Die Stiftung Minoprio kann als Partner der Gesellschaft der Forstwirtschaftslehrer der Region Lombardei ISFOL auf spezifische Kompetenzen bei der Berufsausbildung von Fachkräften für die Wald- und Grünlandinstandhaltung verweisen und auch das komplette Training für den Erwerb der Berufsbefähigungs- und Fortbildungsnachweise (wie es die Vereinbarung zwischen dem italienischen Staat und den Regionen CSR Nr. 53 vom 22/02/2012 vorschreibt) abhalten. Das Spektrum der Kurse für das Arbeiten mit Motorsägen reicht vom Erlernen des korrekten Umgangs mit dem Gerät (gem. den Auflagen des ital. D.Lgs. 81/2008 hinsichtlich der Verpflichtung des Arbeitgebers zur Information, Aus- und Fortbildung der Arbeitnehmer) bis hin zur Ausbildung von ForstarbeiterInnen für die Baumschlägerung bzw. Holzernte. Auf dem im Rahmen der zu den weltweit bedeutendsten Agrarmechanikmessen zählenden EIMA International stattfindenden Fachsalon EIMA Green bietet die Stiftung Minoprio zusammen mit der ISFOL zum Thema ”Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge” allen Messebesuchern, die aus beruflichen Gründen oder in der Freizeit mit einer Motorsäge arbeiten müssen bzw. wollen, Gelegenheit, von erfahrenen Forstwirtschaftslehrern fachkundige Auskunft einzuholen über die technischen Merkmale, die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen, die Benutzung der PSA (Gehörschutz und spezifische Schutzkleidung) sowie die richtige Wartung und den korrekten Einsatz von Motorsägen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und zur Optimierung der Arbeit.
Dies erfolgt in Form von etwa drei Stunden dauernden, schulungsartigen Vorträgen für jeweils maximal 20 Teilnehmer, mit Dias und praktischen Vorführungen zur Wartung des Gerätes und zum Schärfen der Sägekette. Die Anmeldung erfolgt auf der Website www.eimagreen.it unter “Programm”, wo die folgenden Termine zur Auswahl stehen: Donnerstag, 10. November, 10 bis 13 Uhr oder 14 bis 17 Uhr im Vivace-Saal; Freitag, 11. November, 10 bis 13 Uhr im Trio-Saal. Diese Einführung in die sichere Benutzung von Motorsägen kann dann in der Folge durch den Besuch weiterer berufsbildender Angebote bzw. Lehrgänge der Stiftung Minoprio, auch mit praktischen Prüfungen, zum Erwerb des Motorsägenscheins fortgesetzt werden. Die Stiftung Minoprio ist übrigens Partner des European Forestry and Environmental Skills Council EFESC, zu dessen Aufgaben die Festlegung der Standards und die Förderung des europäischen Motor- bzw. Kettensägenscheins zählt. Dieser bereits in vielen Ländern wie Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich, Spanien und Österreich gültige und geforderte Qualifizierungsnachweis dient der Optimierung des Leistungsstandards in der Forstwirtschaft und der Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Stiftung Minoprio ist eine nicht gewinnorientierte Einrichtung, die auf nationaler und internationaler Ebene im Garten-, Obst- und Gemüseanbau tätig ist und sich auf diesen Gebieten auch in der beruflichen Ausbildung, der allgemeinen Wissensverbreitung und der Forschung engagiert. Im Stiftungsrat sitzen Vertreter der Region Lombardei, der Stiftung Cariplo und Vertreter der Hauptversammlung der Mitglieder (die Provinzen und Handelskammern von Mailand, Como, Varese und Lecco, Universitäten, Branchenverbände und Gewerkschaften). Die Stiftung hat ihren Sitz in der aus dem 18. Jahrhundert stammenden Villa Raimondi, die ihr ebenso wie der umliegende Park und das Landgut der Gemeinde Vertemate Con Minoprio – welche sich im Besitz der Region Lombardei befinden - zur unentgeltlichen Nutzung überlassen wurden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.