- Startseite
- Schweiz: Coop-Gruppe erfolgreich unterwe...
Schweiz: Coop-Gruppe erfolgreich unterwegs
Die Coop-Gruppe hat sich auch 2014 erfolgreich entwickelt. Der Gesamtumsatz belief sich 2014 auf 28,2 Mrd. CHF. Dies entspricht einer währungsbereinigten Steigerung von 1,4%. Der Jahresgewinn legte um 1,7% auf 470 Mio. CHF zu. Erneut konnte sich Coop in einem anspruchsvollen Markt gut behaupten. Die Nachhaltigkeits-Eigenmarken und -Gütesiegel wachsen auf hohem Niveau kontinuierlich weiter und erzielten auch 2014 Rekordumsätze. Zum ersten Mal knackte die Coop-Gruppe die Milliardengrenze mit dem Online Handel und setzte über 1,1 Mrd. CHF um.
Coop-Gruppe
Die Coop-Gruppe erzielte 2014 einen Nettoerlös von 27,2 Mrd. CHF. Dies entspricht währungsbereinigt einem Wachstum von 1,3%. Der Nettoerlös der Coop-Gruppe setzt sich aus den Bereichen Detailhandel und Großhandel / Produktion zusammen. Unter Berücksichtigung der anderen betrieblichen Erträge erwirtschaftete die Coop-Gruppe einen Gesamtumsatz von CHF 28,2 Mrd, was einer währungsbereinigten Zunahme von 1,4% entspricht. Per Ende 2014 zählte die Coop-Gruppe insgesamt 2.170 Verkaufsstellen. Dies sind 8 Verkaufsstellen mehr als im Vorjahr. 84 Neueröffnungen stehen 76 Schließungen gegenüber.
Das Betriebsergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 5,2% überproportional zur Nettoerlössteigerung auf 2,0 Mrd. CHF. Dieser Anstieg ist begründet durch die Akquisitionen der Marché Restaurants und Nettoshop.ch / Schubiger sowie durch Kosteneinsparungen über alle Geschäftsbereiche hinweg. Nach Abschreibungen erreichte die Coop-Gruppe einen Betriebsertrag (EBIT) von 828 Mio. CHF und damit 9,0% mehr als im Vorjahr.
Der Jahresgewinn belief sich auf 470 Mio. CHF, was einer Zunahme von 8 Mio. CHF zu Vorjahr entspricht. Die Umsatzrendite blieb mit 1,7% auf Vorjahresniveau.
Das Eigenkapital inklusive Minderheiten erreichte 46,4% der Bilanzsumme. Der Anteil stieg somit um 1,7 Prozentpunkte. In der Schweiz investierte die Coop-Gruppe im vergangenen Jahr 975 Mio. CHF in Sachanlagen. Dies sind 113 Mio. CHF mehr als im Vorjahr.
Am 31. Dezember 2014 beschäftigte die Coop-Gruppe 77.087 Mitarbeitende, darunter 3.271 Lernende. In der Schweiz arbeiteten Ende 2014 insgesamt 53.233 Personen für die Coop-Gruppe.
Detailhandel
In der Geschäftssparte Detailhandel erzielte Coop 2014 einen Nettoerlös von 17,7 Mrd. CHF, was einer realen Zunahme von 2,4% entspricht. Nominal beträgt die Zunahme 2,0%.
Die Nachhaltigkeits-Eigenmarken und -Gütesiegel trugen wesentlich zum erfreulichen Ergebnis bei. Ihr Nettoumsatz wuchs 2014 um 4,0% auf 2,3 Mrd. CHF Bio-zertifizierte Produkte inklusive Naturaplan erzielten einen Rekordumsatz von 1,1 Mrd. CHF.
Die 837 (+9) Coop Supermärkte entwickelten sich erfolgreich und erzielten einen Nettoerlös von 10,6 Mrd. CHF , was einem nominalen Wachstum von 0,7% entspricht. Die Anzahl der Kunden nahm um 2,3% zu. Interdiscount und Microspot.ch erzielten mit 191 (-5) Verkaufsstellen einen Nettoerlös von 984 Mio. CHF. Dies entspricht einem besonders erfreulichen nominalen Wachstum von 6,7%. Real betrug das Wachstum sogar 11,9%. Die Minusteuerung betrug 5,2%. Die Coop City Warenhäuser legten um 0,7% zu und erreichten einen Nettoerlös von 896 Mio. CHF. Coop City war Ende 2014 an 32 (+/-0) Standorten vertreten. Die Dipl. Ing. Fust AG legte mit ihren Akquisitionen Nettoshop.ch und Schubiger mit 166 (+7) Standorten nominal um 14,6% zu. Die Minusteuerung betrug 3,5%. Real legte die Dipl. Ing. Fust AG um 18,1% zu. Coop Bau+Hobby konnte sich 2014 in einem rückläufigen Markt gut behaupten und seine Leaderposition ausbauen. Mit 74 (+1) Verkaufsstellen erzielte Coop Bau+Hobby einen Nettoerlös von 642 Mio. CHF, was einem Rückgang von 1,0% entspricht. Die Coop Mineraloel AG erzielte als Marktleaderin mit 284 (+7) Standorten einen Nettoerlös von insgesamt CHF 2,5 Mrd. Der nominale Rückgang von 2,3% ist durch die tiefen Treibstoffpreise begründet.
Online-Handel
Im Online-Handel setzte Coop 2014 erstmals mehr als eine Milliarde Franken um und erzielte einen Nettoerlös von über 1,1 Mrd. CHF. Insbesondere die Online-Shops des Detailhandels entwickelten sich ausgesprochen erfreulich. Sie erzielten einen Nettoerlös von 448 Mio. CHF, was einer Zunahme von 52,4% entspricht. Die zwei getätigten Akquisitionen Nettoshop.ch und Schubiger trugen maßgeblich zum starken Umsatzwachstum im Online-Handel bei. Der Online-Supermarkt Coop@home legte nominal um 10,8% zu und erzielte einen Nettoerlös von 114 Mio. CHF. Microspot erzielte einen Nettoerlös von 146 Mio. CHF, was einer Zunahme von 45,0% entspricht. Auch die Fachformate Interdiscount, Toptip / Lumimart, Import Parfumerie, Dipl. Ing. Fust AG, The Body Shop, Christ Uhren & Schmuck sowie Betty Bossi trugen zum positiven Wachstum bei. Akquisitionsbereinigt betrug das Wachstum der Online-Shops 27,5%.Im Bereich Großhandel / Produktion beliefen sich die Online-Bestellungen auf einen Nettoerlös von 675 Mio. CHF, was einem Wachstum von 10,5% entspricht.
Großhandel / Produktion
Im Geschäftsbereich Großhandel / Produktion erzielte Coop einen Nettoerlös von 11,2 Mrd. CHF, was einem währungsbereinigten Plus von 0,2% entspricht.
Die Transgourmet-Gruppe erzielte mit dem Belieferungsgrosshandel und 115 (+2) Cash&Carry-Märkten einen Nettoerlös von 8,2 Mrd. CHF. Die Transgourmet-Gruppe ist in der Schweiz, in Frankreich, Deutschland, Polen, Rumänien und Russland tätig und ist somit Währungsentwicklungen ausgesetzt. Währungsbereinigt liegt das Umsatzwachstum bei 0,8%. Dieses positive Ergebnis zeigt, dass die Umsetzung der Multichannel-Strategie den heutigen Kundenbedürfnissen entspricht.
Der Nettoerlös der Produktionsbetriebe der Coop-Gruppe ging um 16 Mio. CHF zurück. Währungsbereinigt entspricht dies einem Rückgang von 0,1%. Das leicht rückläufige Wachstum ist durch die Bell-Gruppe begründet, die 2014 einen Nettoerlös von 2,6 Mrd. CHF erzielte, was nominal einem Rückgang von 0,8% entspricht. Währungsbereinigt ging der Nettoerlös um 0,3% zurück.
Anmerkung
Coop hat die Rapportierung der Nettoerlöse nach Geschäftssegmenten den künftigen Erfordernissen von Swiss GAAP FER vorzeitig angepasst und weist die jeweiligen Nettoerlöse konsolidiert aus. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst. (Coop)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.