Pflanzenstärkungsmittel: Einfach umrühren und fertig?

Am 17.02.2011, lädt der Forschungsring e.V., Brandschneise 5, 64295 Darmstadt, Referent: Dr. Uli Johannes König, Forschungsring e.V., zum Seminar "Bedeutung der rhythmischen Anwendung sowie der Einfluss der Tageszeit und des Vegetationszeitpunktes" ein.

Anzeige

Am 17.02.2011, lädt der Forschungsring e.V., Brandschneise 5, 64295 Darmstadt, Referent: Dr. Uli Johannes König, Forschungsring e.V., zum Seminar "Bedeutung der rhythmischen Anwendung sowie der Einfluss der Tageszeit und des Vegetationszeitpunktes" ein.

Ein besonderes Charakteristikum des Ökologischen Landbaus ist die Anregung und Pflege der natürlichen Lebensprozesse in Boden, Pflanze und Tier. Hierzu werden spezielle Boden- und Pflanzenstärkungsmittel verwendet, wie z.B. auch die biodynamischen Präparate. Ihr Einsatz ist vielseitig und führt daher immer wieder zu Fragen nach der genauen Verfahrensweise. Diese gegenüber anderen Mitteln teilweise kompliziert erscheinende Anwendungsformen sind jedoch vor dem Hintergrund des landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebsorganismus verständlich und die Grundprinzipien leicht erlernbar. In dem Seminar wird eine Einführung und Vertiefung für diese speziellen Mittel angeboten.

Zu behandelnde Themen sind:

* Rühren oder Potenzieren – wie übertrage ich Kräfte / Wirkungen auf das Medium Wasser;
* Wie reagiert die Pflanze im Tageslauf auf die Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln bzw. Präparate?
* Wiederholte rhythmische Anwendung statt Massenapplikation zur Intensivierung der Wirkung;
* Wirkprinzipien der biodynamischen Präparate im Vergleich zu anderen Mitteln.

Die Inhalte werden im seminaristischen Vortrag und Gespräch diskutiert. Dazu kommen praktische Übungen an gerührtem bzw. bewegtem Wasser. Die Veranstaltung ist im Rahmen des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau gefördert.

Programm:
10:00 Bedeutung der rhythmischen Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln sowie der Einfluss der Tageszeit und des Vegetationszeitpunktes
12:30 Mittagessen
13:30 Praktische Übungen
14:30 Die Wirkung der Präparate im wissenschaftlichen Experiment und Wege ihrer Erfahrbarkeit in der Praxis
15:30 Diskussion
16:00 Ende
Anmeldung bis 12.02.2011: Forschungsring e.V., Brandschneise 5, 64295 Darmstadt
Tel.: 06155-8421-0; Fax 06155-8421-25; info(at)forschungsring.de
Für die Verpflegung wird um einen Unkostenbeitrag (15,- €) gebeten. (demeter)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.