- Startseite
- Niedersachsen: Pflanzentechnologen schli...
Niedersachsen: Pflanzentechnologen schließen Ausbildung erfolgreich ab
29 frischgebackene Pflanzentechnologen haben ihre Abschlusszeugnisse vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, Gerhard Schwetje, überreicht bekommen. Unter ihnen ist auch Isabell Hohnholz. Für eine lückenlose Weiterbeschäftigung als Versuchstechnikerin in der Pflanzenbau-Versuchsstation der LWK in Wehnen (Bad Zwischenahn/Kreis Ammerland) überreichte ihr der Kammerpräsident zusätzlich zum Zeugnis einen Arbeitsvertrag.
Nach einer Ausbildungszeit von drei Jahren, die unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden kann, mussten sich die Auszubildenden zum Abschluss in Söllingen (Kreis Helmstedt) vielfältigen Prüfungen unterziehen. Besonders gut schnitt Saskia Grieswald von der LWK-Versuchsstation Borwede (Kreis Diepholz) als Jahrgangsbeste ab. Durch die Novellierung des früheren Ausbildungsberufs „landwirtschaftlich technischer Laborant“ zum neu geschaffenen „Pflanzentechnologen“ ist ein stark wachsendes Interesse an diesem Beruf zu verzeichnen: Nach 21 Absolventen in der erstmaligen Abschlussprüfung im vergangenen Jahr gibt es zum diesjährigen Ausbildungsbeginn bereits 42 Anmeldungen in der Berufsschule.
Diese positive Entwicklung ist in erster Linie der KWS Saat SE in Einbeck zu verdanken, die das Novellierungsverfahren für den neuen Beruf sehr forciert und dadurch stark beschleunigt hat. Durch die Einrichtung einer Bundesfachklasse hat die Berufsschule in Einbeck diese Entwicklung erheblich unterstützt. Hier werden die pflanzenbaulichen Versuchstechniker der Zukunft in mehreren Unterrichts-Blöcken neben der betrieblichen Ausbildung geschult.
Zur Gewährleistung der rechtlichen Vorgaben nimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zuständige Stelle unter anderem die Abschlussprüfungen vor.
Die Vorteile der neuen Ausbildung werden inzwischen bundesweit von verschiedenen Züchterhäusern, privaten Versuchsanstellern, Länderdienststellen und anderen Institutionen genutzt. Mittlerweile gibt es nur noch wenige Bundesländer, in denen keine Pflanzentechnologen ausgebildet werden. Auch die Landwirtschaftskammer nutzt in ihrem pflanzenbaulichen Versuchswesen durch die Ausbildung von insgesamt sechs Pflanzentechnologen in verschiedenen Ausbildungsjahren die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Für vier der Auszubildenden – Saskia Grieswald, Yannick Paul, Hannah Kücking und Isabell Hohnholz – war mit der jüngsten Abschlussprüfung das Ende ihrer Lehrzeit erreicht. Neben den Zeugnissen haben Hohnholz und Paul Arbeitsverträge für eine Weiterbeschäftigung von ihrem Kammerpräsidenten erhalten. Die anderen beiden Absolventinnen beginnen im Anschluss ein Studium und werden auch dort von dem erlangten Wissen profitieren. (LWK Niedersachsen)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.