Netto Marken-Discount: Verkauft heimische Äpfel und Karotten mit Schönheitsfehlern

Netto Marken-Discount wird vom 23. bis zum 28. November 2015 individuell aussehende Äpfel und Karotten verkaufen. Die Erzeugnisse aus deutschem Anbau überzeugen durch Geschmack und sind qualitativ einwandfrei, aber entsprechen nicht den gängigen "Schönheitsidealen" im Obst- und Gemüseregal.

Anzeige

Netto Marken-Discount wird vom 23. bis zum 28. November 2015 individuell aussehende Äpfel und Karotten verkaufen. Die Erzeugnisse aus deutschem Anbau überzeugen durch Geschmack und sind qualitativ einwandfrei, aber entsprechen nicht den gängigen „Schönheitsidealen“ im Obst- und Gemüseregal. Der Lebensmittel-Händler hat bereits vor zwei Jahren diese nachhaltige Verkaufsinitiative gestartet und wiederholt diese regelmäßig. Das Handelsunternehmen möchte somit das öffentliche Bewusstsein zur Wertschätzung von frischem Obst und Gemüse positiv prägen.

Krumm, schief und unförmig: Die knackig frischen Äpfel und Karotten aus deutschem Anbau werden im bundesweiten Netto-Filialnetz im November die Blicke aller Kunden auf sich ziehen. Mit einer prominenten Platzierung und günstigen Aktionspreisen ist es das Ziel von Netto Marken-Discount, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Verbrauchern weiter zu stärken. Das Obst, das optisch nicht den aktuellen Vermarktungsnormen entspricht, wird deutlich unter dem Normalpreis angeboten: So verkauft das Unternehmen den 2-kg-Beutel unförmige Äpfel zum Aktionspreis von 1,49 Euro und den 1-kg-Beutel krumme Karotten zum Preis in Höhe von 49 Cent.

Die Kundenresonanz auf die Verkaufswochen in der Netto-Obstabteilung mit nicht-perfekten Erzeugnissen aus deutschem Anbau ist sehr positiv. Entsprechend wird das Handelsunternehmen diese nachhaltige Aktion – je nach Verfügbarkeit der heimischen Erntesituation – weiterhin regelmäßig Obst und Gemüse das optisch nicht der Norm entspricht für seine Kunden anbieten. Ein Großteil dieser Erzeugnisse wird regulär für die industrielle Verarbeitung, z.B. für Obstsäfte, eingesetzt.

„Im Rahmen unserer nachhaltigen Sortimentsausrichtung wollen wir mit dem Verkauf von nicht-perfekt aussehendem Obst die öffentliche Wertschätzung von Lebensmitteln weiter ausbauen. Gleichzeitig hat die Zusammenarbeit mit deutschen Erzeugern und Landwirten für uns ganzjährig hohe Priorität. Mit dem ergänzenden Verkauf von Lebensmitteln mit kleinen Schönheitsfehlern bauen wir diese Partnerschaften weiter aus“, so Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation von Netto Marken-Discount.

Heimisches Sortiment
Gemeinsam mit deutschen Landwirten bietet das Unternehmen seinen Kunden täglich eine große Auswahl an frischen, saisonalen Obst- und Gemüseartikeln aus Deutschland. Zur Unterstützung der heimischen Landwirtschaft hat der Lebensmittel-Händler bereits 2008 die faire Initiative „Ein Herz für Erzeuger“ gestartet: Alle Produkte dieser Netto-Eigenmarke werden mit einem Aufschlag von jeweils zehn Cent verkauft. Dieser Aufschlag wird ohne Abzüge an die herstellenden Erzeuger aus Deutschland weitergeleitet.

Nachhaltiges Engagement mit WWF
Seit August 2015 treffen Netto-Kunden immer häufiger den WWF-Panda: Im Rahmen der in diesem Jahr gestarteten Partnerschaft von Netto Marken-Discount und dem WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature) tragen die umweltverträglicheren Produkte aus dem Netto-Eigenmarkensortiment nun auch das Logo der Natur- und Umweltschutzorganisation. Gemeinsames Ziel ist es, immer mehr Kunden für die umweltverträglicheren Alternativen im Regal zu gewinnen. Neben dem Ausbau und der Förderung des nachhaltigeren Eigenmarkensortiments arbeitet Netto außerdem entlang von sieben Schwerpunkthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.

Netto Marken-Discount im Profil:
Netto Marken-Discount gehört mit 4.170 Filialen, fast 73.000 Mitarbeitern, wöchentlich über 21 Mio. Kunden und einem Umsatz von 12 Mrd. Euro, zu den Top-3 der deutschen Lebensmittel-Discounter. Mit über 3.500 Artikeln und einem Schwerpunkt auf frische Produkte verfügt Netto Marken-Discount über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Die Übernahme von Verantwortung gehört zur Netto-Unternehmenskultur – dabei setzt das Handelsunternehmen auf vier Schwerpunkte: Gesellschaftliches und soziales Engagement, faire Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Lieferanten, schonender Umgang mit Ressourcen sowie die Ausrichtung der Einkaufsstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten. Netto ist Partner des WWF Deutschland: Neben dem Ausbau und der Förderung des nachhaltigeren Eigenmarkensortiments arbeitet Netto außerdem entlang von sieben Schwerpunkthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.