Messe Essen: Eine Sommerlinde für den Klimaschutz

IPM-Partnerland Belgien schenkt Messe Essen eine Tilia platyphyllos 'Zelzate'.

IPM-Partnerland Belgien schenkt Messe Essen eine Tilia platyphyllos 'Zelzate'. Bild: Messe Essen.

Anzeige

Belgien ist 2019 das Partnerland der Weltleitmesse des Gartenbaus IPM ESSEN. Bekanntlich wurde die Partnerschaft unter das Motto ‘Rooted in Craftsmanship together‘ gestellt. Den Worten sind nunmehr Taten im Rahmen einer Baumpflanzaktion gefolgt. Seit dem 12. November schmückt eine Sommerlinde das Gelände der Messe Essen. Der Baum hat vor dem neuen Messehaus Ost an der Seite zur Norbertstraße seinen Platz gefunden.

Gemeinsam mit Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, und Helmut Rüskamp, Vizepräsident des Landesverbandes Gartenbau NRW, griffen die aus Belgien angereisten Koen Vanswijgenhoven, Geschäftsführer Deutschland von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM Brüssel; Pieter Van Oost, Geschäftsführer des Belgischen Verbandes für Zierpflanzenbau AVBS und Lucien Verschoren, Vorsitzender der AVBS-Fachgruppe Baumschulwirtschaft, zum Spaten, um eine 2,20 Meter hohe Tilia platyphyllos ‘Zelzate‘ (Sommerlinde) auf dem Gelände der Messe Essen zu pflanzen. Zur Erinnerung an diesen besonderen Moment wurde eine eigens angefertigte Tafel mit der Aufschrift „Tilia platyphyllos ‘Zelzate’ - Schenkung von Belgien - Partnerland IPM 2019“ platziert.

„Wir freuen uns, mit der Pflanzung der 'Zelzate' ein bleibendes Denkmal an unser Engagement als Partnerland der IPM ESSEN 2019 gesetzt zu haben. Das freut uns umso mehr, als wir mit dieser Aktion zudem einen kleinen, aber wertvollen Beitrag für den Klimaschutz leisten können“, so Koen Vanswijgenhoven. Die Sommerlinde besitzt eine dauerhaft kompakte Krone von ovaler bis pyramidaler Form und zeichnet sich durch eine dicht geschlossene Laubdecke aus. Die dunkelgrünen Blätter sind fast rund und haben einen Durchmesser von sechs bis zwölf Zentimetern; an der Unterseite sind sie leicht behaart. Im Juni und Juli bilden sich hängende gelbe Blütenrispen, aus denen später runde, zart behaarte Früchte entstehen. Diese äußerst krankheitsresistente Tilia wird zwölf bis 15 Meter hoch und in der Krone vier bis fünf Meter breit. Den Fuß des Baumes schmücken zehn Hortensien mit dem Namen Hydrangea paniculata 'Bobo', die von Juli bis September mit weißen, später zart rosafarbenen Blütenrispen aufwarten.

„Belgien gehört zu den wichtigsten Ausstellernationen der IPM ESSEN und ist seit der ersten Ausgabe dabei. Uns verbindet eine lange Partnerschaft. Wir bedanken uns herzlich für dieses einzigartige Geschenk, das wir als lebendiges Symbol für unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit sehen. Wir blicken gespannt der nächsten Weltleitmesse des Gartenbaus entgegen“, sagt Oliver P. Kuhrt.

Baumschulwirtschaft in Belgien

Die Sommerlinde in Essen wird stellvertretend für die gesamte belgische Baumschulwirtschaft gepflanzt, die ein wichtiger Zweig in der grünen Branche des Königreichs darstellt. Im zurückliegenden Jahr wurden Baumschulerzeugnisse im Wert von gut 104 Mio. Euro exportiert. Damit gehört Belgien zu den europäischen Top 5-Exporteuren. In Belgien sind rund 870 Baumschulen ansässig, die auf einer Fläche von 5.300 Hektar ihre Pflanzen produzieren. 80% dieses Areals entfällt auf Zierbäume und -sträucher. Nahezu ein Drittel der Baumschulerzeugnisse wird exportiert. Deutschland liegt - dank der kurzen Lieferwege - auf Platz vier der wichtigsten Abnehmer belgischer Baumschulerzeugnisse hinter Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. (Quelle: IPM)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.