LWG: Gartenschau "Natur in Wassertrüdingen"

Themenwoche "Urban Gardening" vom 16. bis 22. August 2019 auf der Gartenschau Wassertrüdingen.

Kleines Platzwunder mit Naschgarantie l Eine Kiste kann zwar den Garten nicht ersetzen, bringt aber den Genuss auf Balkon und Terrasse. Und mit der richtigen Pflanzstrategie lässt sich das Platzwunder nahezu über das ganze Jahr nutzen. Bild:© LWG Veitshöchheim.

Anzeige

Die bunten Balkone, Terrassen und Gärten werden immer genussreicher! Denn zu Geranien, Petunien und Co. gesellen sich zunehmend Kräuter, Gemüse und Obst! Ganz besondere Gestaltungstipps für die neue grüne Genussoase bekommen Besucher vom 16. bis 22. August 2019 auf der Gartenschau Wassertrüdingen. Während der Themenwoche „Urban Gardening“ lassen sich auf der Schaufläche des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums mit hydroponischen und vertikalen Systemen nicht nur innovative wie ressourcensparende Anbaumöglichkeiten entdecken. An den einzelnen Aktionstagen stehen auch die grünen Experten mit Tipps rund um das Stadtgärtnern zur Verfügung.

Kommen, staunen & nachmachen!

Ob mobile Kisten, Hochbeet, Ampeln oder Säcke: Eine Ausstellung der ganz besonderen Art zeigt die vielfältigen, teilweise überraschenden Bepflanzungsmöglichkeiten mit Gemüse und Kräutern nach dem Motto „Geht nicht, gibt´s nicht!“. Mit Anpacken heißt es vom 19. bis 20. August: Denn die Gärtner der Interessensgemeinschaft „Ihre RegionalGärtnerei“ zeigen nicht nur wie Vielfalt in Kisten und Säcken aussehen kann, sondern laden jeweils um 11 und 15 Uhr zu Pflanzaktionen ein.

Obst aus dem eigenen Garten sorgt für den täglichen Vitaminschub. Doch was gibt es beim heimischen Obstanbau zu beachten, was sind die aktuellen Trends und Sortenempfehlungen und welche Wildobstarten eignen sich für den Anbau zuhause? Am 21. August liefern die LWG-Experten dazu die passenden Antworten und geben um 11, 13 und 15 Uhr gezielte Informationen rund um Anbau, Ernte und Geschmack – probieren erlaubt!

Natur in Wassertrüdingen l Die Themen- und Schauflächen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können im Ausstellungsbereich „Klingenweiherpark“ erkundet werden. (LWG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.