- Startseite
- KÖN: Marktdaten 2019 über die letzten 10...
KÖN: Marktdaten 2019 über die letzten 10 Jahre
Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) hat die „Marktdaten 2019“ veröffentlicht. Die kostenlose Broschüre enthält Zahlen, Daten und Kommentare zum Ökolandbau in Niedersachsen. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Blick zurück.
Besonders starkes Wachstum zeigt der Ökolandbau seit 2016. Die jährliche Wachstumsrate der vergangenen drei Jahre liegt bei 9% für die Anzahl der Betriebe. Die jährliche Wachstumsrate bei der Öko-Fläche liegt im gleichen Zeitraum zwischen 8 und 20%.
Dabei ist die Entwicklung in den einzelnen Landkreisen sehr unterschiedlich verlaufen. In den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland zum Beispiel hat sich die Anzahl der Öko-Betriebe in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Weil die durchschnittliche Größe der Öko-Betriebe in diesen Landkreisen jedoch weit unter dem niedersächsischen Landesdurchschnitt liegt, schlägt die positive Entwicklung nicht gleichermaßen auf die Öko-Flächenentwicklung durch.
Derzeit gibt es in Niedersachsen knapp 2.000 Bio-Höfe. Das sind rund 5,5% der landwirtschaftlichen Betriebe. „Wenn das Wachstum in gleichem Maße anhält, wird Niedersachsen das im ‚Aktionsplans Ökolandbau Niedersachsen‘ formulierte Ziel von 10% Öko-Betrieben im Jahr 2025 erreichen“, erwartet Carolin Grieshop, Geschäftsführerin des KÖN
Niedersachsen ist ein Bundesland mit einem starken Fokus auf Verarbeitung. Der niedersächsische Anteil der Verarbeiter und Händler an Deutschland liegt bei 7%. Der Anteil der Landwirte bei 6%. Das wertet das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) als gutes Zeichen. „Wenn die Verarbeitung stark ist, zieht sie die Landwirtschaft mit. Dann ist das Wachstum solide und stabil“, sagt Carolin Grieshop.
Niedersachsen hat knapp 108.000 Hektar Öko-Fläche. Der Anteil der Ökofläche an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Niedersachsen beträgt 4,2%. (KÖN)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.