- Startseite
- Husqvarna Förderwettbewerb: Anmeldefrist...
Husqvarna Förderwettbewerb: Anmeldefrist verlängert
Die Stiftung DIE GRÜNE STADT und Husqvarna Deutschland haben im Spätsommer 2015 den gemeinsamen Wettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ ausgelobt. Ziel ist es, bundesweit innovative Konzepte und Strategien für die Grünpflege im öffentlichen Raum zu finden, die bereits realisiert sind und erfolgreich umgesetzt wurden. Peter Menke von der Stiftung: „Die ersten Bewerbungen liegen schon vor, es gibt Ankündigungen aus mehreren Städten und Gemeinden, die ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen, dennoch haben wir uns entschlossen, die Bewerbungsfrist bis Ende Januar 2016 zu verlängern.“ Nach Rückmeldungen aus der Praxis zeichnete sich ab, dass viele Interessierte die Winterwochen für die Vorbereitung der Bewerbung nutzen wollen, so Husqvarna Deutschland-Geschäftsführer Hans-Joachim Endress.
Worum es geht
Gesucht sind innovative, kreative, ungewöhnliche, originelle, mutige, kooperative, individuelle, klassische oder konservative, in jedem Falle nachhaltig erfolgreiche Konzepte zur Grünplanung, -pflege und Weiterentwicklung öffentlicher Grünflächen. Die Wettbewerbsteilnahme steht allen Städten und Gemeinden, Wohnungs- und Immobiliengesellschaften, Landschaftsarchitekten, Landschaftsgärtnern, Initiativen, Vereinen oder Verbänden offen, die in die Tat umgesetzte Projekte vorstellen. Einzureichen ist eine schriftliche Bewerbung auf maximal fünf DIN-A-4-Seiten. Diese soll die Philosophie hinter dem Konzept sowie Angaben zur Flächennutzung, zu den verwendeten Pflanzen und Materialien (Nachhaltigkeit), Einzelheiten zur Finanzierung und zur Organisation der Pflege sowie die Rollen der beteiligten Partner enthalten. Zum besseren Verständnis sollten dem Konzept eine Lageskizze mit Größenangaben sowie bis zu fünf Fotos der Anlage oder des Geländes beigelegt werden.
Termine
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2016, im Februar 2016 wertet eine Fachjury die Bewerbungen aus. Voraussichtlich zum Ende Februar 2016 werden die Nominierten informiert, damit ab März exponierte Projekte in der Fachpresse vorgestellt werden. Endress: „Auf diese Weise wollen wir über den Wettbewerb im engeren Sinne hinaus dazu beitragen, den Wissens- und Erfahrungstransfer in die Praxis zu fördern.“ Auf der Messe Galabau 2016 in Nürnberg (14.-17.09.2016) findet schließlich die Preisverleihung statt. Der Sieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, der Zweite bis Fünfte jeweils einen Sachpreis.
Wettbewerbs-Partner
Der Wettbewerb ist breit getragen: Neben den Auslobern Stiftung DIE GRÜNE STADT und Husqvarna Deutschland sind folgende Verbände und Organisationen dabei, die auch jeweils einen Vertreter in die Jury entsenden:
• Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)
• Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (bdla)
• Bund deutscher Baumschulen e.V. (BdB)
• Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL)
• Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
• Messe GaLaBau, Nürnberg
Überregionaler Medienpartner ist der Ulmer-Verlag mit den Magazinen „FLÄCHENMANAGER“ und „FREIRAUMGESTALTER“.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.