- Startseite
- Helix: Raumplanung mit der 'Hecke am lau...
Helix: Raumplanung mit der 'Hecke am laufenden Meter'
Ob öffentlicher Raum, kommunale und gewerbliche Grundstücke oder Privatgarten – überall, wo Areale gegliedert oder voneinander abgegrenzt werden sollen, wo Sichtschutz gefragt ist oder man nicht ganz so ansehnliche Bereiche verdecken möchte, kommt immer häufiger die sogenannte 'Hecke am laufenden Meter' zum Einsatz. Bild: Helix.
Das ist kein Wunder, denn das grüne Gestaltungselement lässt sich innerhalb kürzester Zeit aufstellen und ist von Anfang an ein attraktiver Hingucker.
Der Name 'Hecke am laufenden Meter' deutet es an: Das System besteht aus einzelnen Modulen, die sich zu einer beliebigen Länge aneinanderreihen lassen. Kernstück sind witterungsbeständige Metallgitter, an denen in der Gärtnerei Kletterpflanzen zwei Jahre lang vorgezogen und eingeflochten wurden. Anders als herkömmliche Hecken hat diese bereits bei der Pflanzung exakt die gewünschte Höhe und zeigt sich zu rund 70% begrünt. Schon nach ein bis zwei Vegetationsperioden ist die Blätterwand so dicht, dass man weder das Gitter noch die Haltepfosten sieht. Da die 'Hecke am laufenden Meter' trotzdem verhältnismäßig „schlank" bleibt und wenig Raum fordert, eignet sie sich auch für kleinere Flächen.
Die einzelnen Heckenelemente haben eine Länge von 120 Zentimetern und sind in unterschiedlichen Wuchshöhen von 100 bis 205 Zentimetern erhältlich. Damit die Klettergewächse sich am neuen Standort gut etablieren, muss der Pflanzgraben für die Wurzelballen etwa 40 Zentimeter breit und genauso tief ausgehoben werden. Stahl- oder Holzpfosten, die man im Boden einbetoniert, geben den einzelnen Modulen sicheren Halt. Grundsätzlich kann die 'Hecke am laufenden Meter' das ganze Jahr über gepflanzt werden, sofern es keinen Bodenfrost gibt. Frühjahr oder Herbst bieten sich aber für die Arbeit besonders gut an, denn anders als in den heißen Sommermonaten muss dann in der Anwachsphase nicht so häufig gegossen werden. Bei langen Hecken kann es übrigens sinnvoll sein, direkt während der Pflanzung einen Bewässerungsschlauch mit zu verlegen. Dann ist sichergestellt, dass die grüne Trennwand auch in den Folgejahren immer automatisch und bedarfsgerecht versorgt wird.
Erhältlich ist die 'Hecke am laufenden Meter' u.a. direkt beim Hersteller, der Helix Pflanzen GmbH aus Badem-Württemberg. Im Online-Shop der Gärtnerei findet man die unterschiedlich hohen Metallgitter berankt beispielsweise mit Immergrünen wie dem Kletterspindelstrauch (Euonymus fortunei 'Coloratus`), dessen Laub im Laufe der Jahreszeiten seine Farbe ändert, oder dem Geißblatt (Lonicera henryi), bei dem sich von Juni bis August rötlich-gelbe, trompetenartigen Blüten zeigen. Beliebt sind auch die Modelle mit buntlaubigem oder dunkelgrünem Efeu. Bei letzterem gibt es die Möglichkeit zusätzlich zum ganzjährigen Grün sommerblühende Schlingpflanzen wie Clematis integrieren zu lassen. Daneben bietet Helix außerdem verschiedene Heckenmodule mit Kletterern, die essbare Früchte tragen. Dazu gehören beispielsweise Traubenkiwis oder Chinesische Spaltkörbchen, welche rote, traubenartig angeordnete Beeren entwickeln. Bei der Planung mit diesen Varianten sollte allerdings beachtet werden, dass sie laubabwerfend sind und daher im Winter keinen Sichtschutz bieten.
Je nach Order liefert Helix entweder nur die berankten Heckenelemente oder das Komplettsystem mit Pfosten und Halterungen. Zugestellt wird per Spedition zuverlässig zum gewünschten Zeitpunkt. Für Landschaftsgärtner*innen hat das den Vorteil, dass sie die 'Hecke am laufenden Meter' direkt am Tag der geplanten Aufstellung zur Baustelle bringen lassen können. Es ist also kein mehrfaches Ent- und Beladen von Fahrzeugen oder eine aufwändige Zwischenlagerung notwendig. (Helix)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.