HDE: Datenschutz gewährleisten - Geschäftsmodelle und Services erhalten

Zum europäischen Datenschutztag betont der Handelsverband Deutschland (HDE) die Wichtigkeit eines angemessenen Datenschutzes für Kunden und Unternehmen.

Anzeige

Zum europäischen Datenschutztag betont der Handelsverband Deutschland (HDE) die Wichtigkeit eines angemessenen Datenschutzes für Kunden und Unternehmen. „Ein funktionierender Datenschutz ist die Grundlage einer vertrauensvollen Nutzung von Kundenkarten und der Dienste des Online-Handels durch die Verbraucher“, so HDE-Experte Peter Schröder. Gleichzeitig seien aber viele Angebote und Serviceleistungen für die Verbraucher von der Nutzung von Daten abhängig. Diese Leistungen dürften nicht durch eine überzogene Datenschutzregulierung unmöglich gemacht werden. Ausgewogene Regelungen seien beispielsweise beim in Deutschland sehr beliebten Kauf auf Rechnung gefragt. „Diese für die Kunden bequeme und mit kurzen Lieferfristen verbundene Zahlungsart kann im heutigen Umfang nur dann weiter angeboten werden, wenn das Risiko von Zahlungsausfällen und die Krediterfüllungswahrscheinlichkeit realistisch einschätzbar bleibt“, so Schröder weiter. Neue Regulierungen, die das hierzu erforderliche sogenannte Kreditscoring zusätzlich verkomplizieren, würden diese Zahlungsart für die Händler unpraktikabel machen. Gleiches gelte für die zielgerichtete Ansprache bestehender Kunden sowie die Nutzung von Adressen zur Neukundengewinnung. Schröder: „In der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung muss die Möglichkeit zur zielgerichteten Werbung erhalten bleiben.“ Das hohe Schutzniveau im heutigen deutschen Datenschutzrecht dürfe nicht weiter verschärft werden, ansonsten werde Direktmarketing letztlich unmöglich gemacht. (PdH) 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.