Handelsverband NRW: wappnet sich für die Zukunft

Welche technischen Neuerungen kann der stationäre Handel nutzen, um sich zukunftsfähig aufzustellen? Wie gewinnt man junge Menschen als Kunden, ohne die Kundenbindung zu älteren Generationen zu vernachlässigen? Mit welchen Strategien kann der Einzelhandel dem Strukturwandel begegnen?

Anzeige

Welche technischen Neuerungen kann der stationäre Handel nutzen, um
sich zukunftsfähig aufzustellen? Wie gewinnt man junge Menschen als
Kunden, ohne die Kundenbindung zu älteren Generationen zu
vernachlässigen? Mit welchen Strategien kann der Einzelhandel dem
Strukturwandel begegnen? Der Handelsverband Nordrhein-Westfalen (HV
NRW) hat sich auf seiner diesjährigen Landesdelegiertenversammlung in
Düsseldorf mit dem Thema Zukunft des Einzelhandels auseinandergesetzt.

Der Präsident des HV NRW Michael Radau sieht den Verband und den
NRW-Einzelhandel auf dem richtigen Weg. „Jedoch ist der Lauf, zu dem wir
angetreten sind, ein Marathon und kein Sprint. Es gibt also keinen Grund,
sich zurückzulehnen.“ Radau sieht für die Branche besonders zwei
Herausforderungen: Einerseits den Strukturwandel, der Veränderungen in
Innenstädten und der Kundenstruktur mit sich bringt, und andererseits die
Frage, wie stationärer und Online-Handel miteinander verbunden werden
können. „Wir müssen die Gelegenheit nutzen, um aktiv Prozesse
mitzugestalten. Allerdings sieht sich der Handel mit Themen konfrontiert, die
nicht nur in den Geschäften spürbar sind. Vielmehr sind es Veränderungen
in unserer Gesellschaft, die uns alle über kurz oder lang betreffen“, sagte
Radau. Daher sieht er auch Politik und Verwaltungen in der Verantwortung.

Michael Radau betonte die wichtige Rolle des Einzelhandels und appellierte
deswegen auch an die anwesenden Entscheidungsträger, gemeinsam nach
Lösungen zu suchen. „Der Einzelhandel gibt Kommunen ein Gesicht, füllt
Stadtzentren mit Leben, verschafft Steuereinnahmen und gibt Menschen
Arbeitsplätze und Perspektiven – er erfüllt für und in unserer Gesellschaft
immens wichtige Funktionen“, sagte Radau. „Der Einzelhandel ist eine
relevante Branche, darauf können wir stolz sein.“

Das Thema Zukunft des Einzelhandels griffen auch Professor Dr. Jens
Böcker und Jan Höttges von Böcker Ziemen Management Consultants in
ihrem Vortrag „Kundennähe der nächsten Generation – wie Technologie die
Kundenbeziehung neu definiert“ auf. Die beiden Referenten gingen konkret
auf die Auswirkungen neuer Medien, Kanäle und Devices auf den
Einzelhandel ein. Dabei stellten sie nicht nur technologische Möglichkeiten
dar, sondern präsentierten auch, wie durch diese Wettbewerbsvorteile für die
Branche generiert werden können.

Die Landesdelegiertenversammlung des HV NRW fand in diesem Jahr zum
ersten Mal in Kooperation mit der Neocom 2014, der Fachmesse für
eCommerce und Multichannel-Handel, statt. Aus Sicht des
Hauptgeschäftsführers des HV NRW, Dr. Peter Achten, eine optimale
Kommunikationsplattform für den Verband: „Für den NRW-Einzelhandel gilt
es, Strategien und Konzepte zu entwickeln, um sich in einer zunehmend
digitalisierten Warenwelt zukunftsfähig zu positionieren. Die Fachmesse
Neocom zeigt, dass dies nicht zwangsläufig eCommerce bedeuten muss.“ (HVNRW)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.