- Startseite
- Gartengeräte: Stabiler Markt im Jahr 201...
Gartengeräte: Stabiler Markt im Jahr 2019
Der Markt für Maschinen und Geräte für die Garten- und Grünanlagenpflege schließt 2019 mit einem Umsatzniveau, das im Wesentlichen dem von 2018 entspricht. Dies geht aus den vom italienischen Herstellerverband Comagarden und der statistischen Erhebungsgruppe Morgan verarbeiteten Daten hervor, die zum Jahresende insgesamt 1.276.000 verkaufte Einheiten (einschließlich aller Arten von Maschinen, von selbstfahrenden Fahrzeugen bis hin zu motorisierten Geräten sowie Handwerkzeugen) mit einem Rückgang von 0,1% gegenüber den 1.277.650 verkauften Einheiten des Vorjahres ausweisen. Der Rückgang betraf hauptsächlich Kettensägen (-3,9%), Schneepflüge (-3,6%) und, wenn auch in geringerem Maße, Motorhacken (-1,7%), Laubbläser (-1,6%) und Rasenmäher (-1,2%). Freischneider und Gartentraktoren legten mit Zuwächsen von 21,8% bzw. 19,3% deutlich gegen den Trend zu. Auch die Verkäufe von Roboter-Rasenmähern stiegen an und erreichten 2019 26.000 Einheiten, womit ein Wachstumstrend bestätigt wurde, der diese Art von Fahrzeugen in den letzten Jahren kennzeichnete.
Ein wesentlicher Trend ist das Wachstum von batteriebetriebenen Maschinen und Geräten in den verschiedenen Marktsegmenten, die weiterhin besser als Modelle mit Verbrennungsmotoren funktionieren.
Die Leistung des Kettensägensektors ist symbolisch: Obwohl er das Jahr mit einem Gesamtrückgang von 3,9% abschloss, verzeichnete er dennoch zweistellige Zuwächse (30,3%) bei den batteriebetriebenen Modellen. Die gleiche Dynamik betraf auch die Rasenmäher: Im Vergleich zu einem allgemeinen Rückgang von 1,2% verzeichneten die batteriebetriebenen Maschinen mit einem Anstieg von 44,5% gegenüber 2018 einen Boom. Kurz gesagt, im Jahr 2019 konsolidiert sich die bereits 2018 einsetzende Verlagerung der Nachfrage hin zu umweltschonenden Antriebssystemen.
Im Jahr 2019 haben die Wetter- und Klimabedingungen die Marktdynamik stark belastet. Das erste Quartal 2019, das durch milde Temperaturen gekennzeichnet war, die zu einer früheren vegetativen Phase der Pflanzen führten, hatte den Absatz von Gartengeräte mit einem Anstieg von +29% angetrieben. Der Boom zu Beginn des Jahres war jedoch in den folgenden Monaten durch die sich verschlechternden Wetterbedingungen ausgeglichen, die die Wartung verlangsamten, was zu einem erheblichen Rückschlag im vierten Quartal (-12,9%) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres führte. Die Marktentwicklung im Jahr 2020 bleibt aufgrund der Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivitäten durch das Aufkommen des "Corona-Virus", der auch im Gartenbausektor nicht nur auf der Nachfrageseite nach Maschinen, sondern auch auf der Beschaffungs- und Logistikseite zu ernsthaften Schwierigkeiten führt, sehr unsicher. (Comagarden)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.