Gärtner-Präsident Heinz Herker wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau bestätigte Heinz Herker für weitere drei Jahre im Präsidenten-Amt.

Anzeige

Heinz Herker startet in seine zweite Amtszeit als Präsident des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG), der seine drei Dienstsitze in Bonn, Berlin und Brüssel hat. In seinem Amt bestätigten den Bochumer mit überwältigender Mehrheit die Delegierten der Mitgliederversammlung des ZVG am 5. September anlässlich des Deutschen Gartenbautages, der jetzt auf der BUGA in Schwerin stattfand.

In seiner Rede nach der erfolgreichen Wahl betonte Herker, dass „nur mit Vertrauen, mit der Suche nach Ausgleich und der gemeinsamen Feststellung von Prioritäten“ ein gemeinsamer Verband aller Fachsparten sinnvoll und tragfähig sei. Er erinnerte die Anwesenden zudem an die Worte von Bundeskanzlerin Merkel bei ihrem Besuch in Schwerin vor wenigen Wochen, mit denen sie die Einheit des Berufsstandes eindringlich anmahnte. Nur so habe die Politik den nötigen Handlungsspielraum.

„Aber“, so Herker weiter, „schaffen wir es nicht in gewollter Form, dann wird dieser ZVG frei nach dem Motto des Deutschen Gartenbautages 2009 „heute für morgen!“ mit viel Elan und Selbstverständlichkeit ein verbandliches Angebot für alle gärtnerischen Fachbereiche sicherstellen.“

Eine weitere verbandspolitische Stärke sei die Ausbildung, die nicht einer Sparte überlassen werden dürfe. Mit dem „Pflanzenfachberater“ habe man diese Chance. Außerdem ging der ZVG-Präsident auf nationale und internationale Kooperationen ein: „Ich wünsche mir, dass es uns gelingt, auch mit gärtnerischen sowie anderen Berufsorganisationen und mit ähnlich strukturierten Gartenbauländern, wie etwa Österreich oder Luxemburg, eine Allianz zu bilden und Synergien zu nutzen. Denn die Aufgaben für uns in einer immer komplizierter werdenden Gesellschaft, auch mit den Anforderungen aus Brüssel, nehmen rasant zu.“ Abschließend dankte Herker allen haupt- sowie ehrenamtlichen Mitstreitern für ihr großes Engagement.

Vor der nun endenden dreijährigen Amtszeit als ZVG-Präsident war Herker sieben Jahre lang Vizepräsident des Zentralverbandes Gartenbau e.V. und von 1992 bis 2006 Vorsitzender des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) innerhalb des ZVG. Seit 2006 ist er Ehrenvorsitzender des BVE. Im Dezember 1992 wurde er zum Präsidenten des Landesverbandes Gartenbau Westfalen-Lippe gewählt, im August 2007 im Amt wieder bestätigt.

Seit Ende der 70er Jahre engagiert sich Heinz Herker für den gärtnerischen Berufsstand. Vielen Gremien stand und steht er vor. Unter anderem ist er außerdem ehrenamtlich als Handelsrichter beim Landgericht Bochum tätig, Mitglied der Hauptversammlung der IHK Mittleres Ruhrgebiet, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau- und Landespflege (LAGL) Nordrhein-Westfalen und derzeit Vorsitzender des IPM-Messebeirates sowie im Aufsichtsrsat der Bundesgartenschau Schwerin 2009. Zudem fungiert er derzeit als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), Bonn.

Nach einer gärtnerischen Ausbildung übernahm Heinz Herker im Jahr 1976 den von seinem Vater gegründeten Gartenbaubetrieb in Bochum. Der Betrieb Herker war bekannt durch seine industriefesten Stiefmütterchen. Der sich schon damals abzeichnende Strukturwandel im Gartenbau veranlasste Heinz Herker, seinen Betrieb schrittweise auf den Direktabsatz umzustellen. Dies erfolgte durch den Umbau des Stammbetriebes zum Pflanzencenter und die Einrichtung eines Garten- und Landschaftsbaubetriebes (wird heute von seinem Sohn geführt). Die heutigen Betriebe beschäftigen 50 Vollarbeitskräfte und umfassen rund 13.000 m² Betriebsfläche. (Quelle: Zentralverband Gartenbau e.V.)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.