- Startseite
- FBB-Symposium: Gebäudebegrünung in Berli...
FBB-Symposium: Gebäudebegrünung in Berlin und 14. FBB-Gründachsymposium in Ditzingen
Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) hat das Jahr 2016 gleich mit einem erfolgreichen Veranstaltungsdoppel begonnen und fast 300 Interessierte über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung informiert.
Den Auftakt machte am 16. Februar das FBB-Symposium Gebäudebegrünung in Berlin im Rahmen der Messe Bautec und eine Woche später folgte am 25. Februar 2016 in Ditzingen das mittlerweile 14. Internationale FBB-Gründachsymposium 2016. Die Organisatoren Dr. Gunter Mann (FBB-Präsident) und Sylvia van Meegen (FBB-Geschäftstellenleiterin) waren erfreut und zufrieden: „Ein reger Zuspruch, tolle Vorträge und zufriedene Gäste – was wollen wir mehr!? So kann es gerne weitergehen!“
Das erstmals in dieser Themenzusammenstellung (Gebäudebegrünung = Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) durchgeführte Halbtagesseminar im Rahmen der Grünbau auf der Messe Bautec war ein schöner Erfolg - die Veranstaltung war mit 124 Personen restlos "ausverkauft"! Nach der Begrüßung und Vorstellung der Bundesweiten Strategie Gebäudegrün durch Dr. Gunter Mann folgten Grundlagenvorträge zu den positiven Wirkungen von Gebäudebegrünung (Prof. Manfred Köhler) und Planungsgrundlagen zur Dach- und Fassadenbegrünung (Gast-Prof. Nicole Pfoser). In drei Kurzvorträgen stellten FBB-Mitglieder tolle Referenzobjekte zum Grün auf Dach und an Fassade vor: Thomas Mehring (Zinco), Martin Küster (Optigrün) und Thorwald Brandwein (Biotekt). Zum Abschluss des Symposiums wurde mit der Innenraumbegrünung ein neuer Aspekt der Gebäudebegrünung erstmal bei einem FBB-Symposium behandelt. Dies übernahm in einem interessanten Vortrag Jürgen Herrmannsdörfer vom Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur des Zentralverbands Gartenbau e.V. Das FBB-Symposium Gebäudebegrünung war eine "runde Sache" und wurde von den Seminarteilnehmern sehr positiv aufgenommen und dient auch als ein schönes Beispiel der verbandsübergreifenden Allianz der Bundesweiten Strategie Gebäudegrün, die in diesem Fall vorbildlich mit dem ZVG e.V. umgesetzt wurde.
Das 14. Internationale FBB-Gründachsymposium in Ditzingen bei Stuttgart ging mit zehn Fachvorträgen auf Neuigkeiten, Trends und besondere Themen des Dachbegrünungsmarktes und der angrenzenden Gewerke ein. Das Ganztagesseminar wurde zudem mit etwa 150 Teilnehmern wieder seiner Rolle als Branchentreff gerecht. Die Vorträge, eingeteilt in die drei Themenbereiche „Forschung & Lehre“, „Recht & Richtlinie“ und „Aus der Praxis“, waren interessant, lehrreich und regten oft zu längeren Diskussionen an: Wolfgang Ansel (Flächenpotenzialsermittlung durch Überfliegung), Prof. Elke Hietel (Biodiversität), Irene Zluwa (Kombination Photovoltaik und Dachgarten), Prof. Manfred Köhler (Regenwassermanagement), Prof. Gilbert Lösken (Abflussbeiwerte), Dr. Frank Molder (Gebietseigenes Saatgut), Josef Rühle (neue Flachdachrichtlinie), Markus Schindelholz (neue Schweizer Richtline für Extensivbegrünungen), Franz Oster-Fehres (begrüntes Umkehrdach), Michael Kuhn (Bunkerbegrünung St. Pauli). Auch hier waren vier Verbände in Form von Vorträgen integriert, unter anderem die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung - ein lobenswertes Miteinander und gegenseitige Unterstützung. Neben den aktuellen Themen und Grundlagen-Informationen zur Gebäudebegrünung boten die beiden FBB-Symposien noch mehr: Branchentreff, Erfahrungsaustausch, Fachgespräche, Kennenlernen und die Wahl zum FBB-Gründach des Jahres 2016.
Eine große Anzahl an Verbänden, FBB-Mitgliedern und Verlagen haben die beiden Symposien unterstützt: Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) mit dem Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur, Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung e.V. (SFG), Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. (ZVDH), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (BDLA), Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr), Optigrün international AG, Paul Bauder GmbH & Co. KG, Vulkatec Riebensahm GmbH, ILD Deutschland GmbH, Purus Plastics GmbH, Helix Pflanzensysteme GmbH, Sika Deutschland GmbH, Dörken GmbH & Co. KG, Sommer-Eisele + Co. GmbH, 6 fürs Grün GmbH, Foamglas GmbH, Jackon GmbH, Novihum GmbH, Gelsenrot GmbH, Garten Moser GmbH & Co. KG, Sempergreen, Verlag Dieter A. Kuberski GmbH, Haymarket Media GmbH & Co. KG, Konradin Business GmbH, Eugen Ulmer KG, Georg D. W. Callway GmbH & Co. KG, Patzer Verlag GmbH & Co. KG., Heinze GmbH. (FBB)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.