DOGK: "Was sind die richtigen Instrumente zur Konsumbelebung?"

Die Einkaufsmengen an frischem Obst und Gemüse haben sich in Deutschland in den letzten 10 Jahren leicht rückläufig entwickelt, wobei der jährliche Rückgang bei Obst mit minus 2% höher ausfiel als bei Gemüse mit minus 0,5%. Bei beiden Produktgruppen gab es aber auch Gewinner.

Anzeige

Die Einkaufsmengen an frischem Obst und Gemüse haben sich in Deutschland in den letzten 10 Jahren leicht rückläufig entwickelt, wobei der jährliche Rückgang bei Obst mit minus 2% höher ausfiel als bei Gemüse mit minus 0,5%. Bei beiden Produktgruppen gab es aber auch Gewinner. So zeigen küchenfertige Salate, frische Pilze, Zucchini und Cocktail-/Cherrytomaten Wachstumsraten von 2% pro Jahr und darüber. Bei Obst lassen sich zum Beispiel bei Heidelbeeren, Himbeeren, Kakis, Paraguayos (Plattpfirsiche) und Granatäpfel hohe Zuwächse beobachten. Es lohnt sich, hier nach den Erfolgsfaktoren zu suchen!

Manchmal weisen erfolgreiche Artikel ein jüngeres Käuferprofil als die Vergleichsartikel auf, manchmal sind sie bequemer und einfacher zu essen. Oft bewirkt auch eine stärkere Segmentierung des Angebotes eine Ausweitung der Käuferschicht und damit ein nachhaltiges Absatzwachstum. Spielen Gesundheitsaspekte auch eine Rolle? Weshalb ist der Verzehr gewisser Arten wie z.B. Kohl oder Grapefruits so stark rückläufig? Diese und weitere Aspekte sollen in der großen Diskussionsrunde „Rückläufiger Verbrauch? Die richtigen Instrumente zur Konsumbelebung“ auf dem Deutschen Obst und Gemüsekongress am 19. September in Düsseldorf von namhaften Vertretern der ganzen Wertschöpfungskette diskutiert werden.

Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress wird am 18./19. September in Düsseldorf von der AMI, dem Fruchthandel Magazin und GS1 Germany veranstaltet. Themenschwerpunkte sind neben den internationalen Handelsströmen der rückläufige Obst- und Gemüseverbrauch in Deutschland und Maßnahmen, um diesen Rückgang zu stoppen. Außerdem sollen Fragen nach Nachhaltigkeit und Sozialstandards auf allen Stufen erörtert werden. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.dogkongress.de oder unter Tel. 0221-94714-510. (Quelle: fruchthandel.de)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.