DBG: Ehrenpreis 2014 für nachhaltige Parkbewirtschaftung

Alle zwei Jahre vergibt die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) den begehrten Ehrenpreis für hervorragend nachhaltige Parkbewirtschaftung an Parks, die aus ehemaligen Bundesgartenschau-Anlagen hervorgingen.

Anzeige

Alle zwei Jahre vergibt die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) den begehrten Ehrenpreis für hervorragend nachhaltige Parkbewirtschaftung an Parks, die aus ehemaligen Bundesgartenschau-Anlagen hervorgingen. Anlässlich des DBG Forums im Orangerieschloss Potsdam am 1. Juli 2014 wurde der Preis an die Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH verliehen, unter deren Verwaltung der Volkspark Potsdam steht.

Die bei den Bürgern so beliebte und genutzte Grünanlage, die aus der sehr erfolgreichen Bundesgartenschau 2001 hervorging, konnte alle Kriterien eines Park-Preisträgers erfüllen. Benotet wurde der BUGA-Park nach gärtnerischen und architektonischen Kriterien. Zur Begutachtung kamen Qualität und Pflegezustand, die Berücksichtigung zeitgemäßer Nutzungsansprüche, Maßnahmen zum Erhalt und zur langfristigen und nachhaltigen Qualitätssicherung und die Impulse in Bezug auf die städtebauliche Entwicklung im Umfeld.

Die Jurierung erfolgte durch den Verwaltungsrat der DBG. Aus seiner Beurteilung ist besonders hervorzuheben, dass sich der Volkspark Potsdam heute als bekannter Mehrgenerationenpark von exzellenter gärtnerischer Qualität darstellt, der mit seinen vielfältigen, originellen und zeitgemäßen Veranstaltungs- und Sportangeboten und einem jährlichen Besucheraufkommen von rund 400.000 Gästen auch zu einem wichtigen Standortfaktor für sein nahes Umfeld wurde.

Er hat sich fortlaufend mit den Nutzungsansprüchen der mit ihm entstandenen Siedlung Bornstedter Feld weiterentwickelt ohne die ursprünglichen Gestaltungsideen aufzugeben. Gut eingewachsene Bäume geben der Anlage eine attraktive Kulisse: Die Modellierung des Geländes, Wasserspiele und Bassins sorgen für Abwechslung und Spannung. Außergewöhnliche Pflanzsituationen, wie der Lavendelwall mit Ölweiden oder die Staudenvielfalt in den Pyramidengärten zählen zu den Highlights im Park. Sportgeräte zum Ausleihen, Grillplätze, mietbare Partygärten und mehr als 150 Veranstaltungen pro Jahr, die jährlich maßgeblich zur Erwirtschaftung von rund 800.000 Euro Einnahmen beitragen, berücksichtigen alle Lifestyle-Interessen der Anwohner und der Besucher aus der Region: Sie reichen vom Volkspark-Picknick-Club über Kindertrödelmärkte, Disc-Golf Wettbewerbe, einem „Nomadenland“ mit Jurten/Zelten und einem Kinder- und Jugendzirkus über klassische Veranstaltungen, wie die Potsdamer Feuerwerker-Sinfonie bis zu einem internationalen Drachenfest.

Auch im sportlichen Sektor punktet der Park mit vielseitigen Angeboten: in der Outdoor- Fitness mit Kind und Kinderwagen oder mit Slackline-Schnupperkursen, Frisbee Camps, dem Sommertraining für Ski-Langläufer, Freiluft-Yoga und Freeclimbing entspricht er dem aktuellen Interesse jüngerer Parknutzer.

Geplant ist die Weiterentwicklung des Umweltbildungsangebots „Grünes Klassenzimmer“ für die naturpädagogische Arbeit im Volkspark, die seit 16 Jahren einen hohen Zulauf hat. Das Umweltministerium des Landes Brandenburg unterstützt die Anschaffung eines speziell hergerichteten Bauwagens als zentralen Anlaufpunkt, der zukünftig auch Aktionen mit Kindern bei Schlechtwetter möglich macht.

Mit der Preisverleihung verbinden sich auch die Wünsche für den Erhalt der Parkanlage auf dem derzeitigen Pflegeniveau – schließt der Volkspark doch die wichtigen historischen Achsen der zwischen der Lenné‘schen Feldflur, dem Ruinenberg und dem Pfingstberg, die von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert so gedacht und angelegt wurden: Ziel war eine Verschönerung der Umgebung im Anschluss an die Gärten von Sanssouci!

Der DBG Nachhaltigkeitspreis beschreibt nicht nur den Wert eines Parks, er bestätigt auch den Erfolg des Bewirtschaftungskonzeptes und rechtfertigt die Budgets zu seiner Erhaltung. Mit dem seit 2001 bestehenden Volkspark Potsdam ist ein hoch frequentierter und erfolgreich funktionierender Bürgerpark geehrt worden, der als Beispiel für viele BUGA- und IGA Parks der Zukunft stehen kann. Zu den Vorgängern des DBG Nachhaltigkeitspreises zählen der Rheinpark 2007, der Essener GRUGA Park 2010 und die Grün Berlin GmbH mit dem Britzer Garten 2012. (DBG) 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.