- Startseite
- BUGA 2019: Visionen werden erlebbar
BUGA 2019: Visionen werden erlebbar
Noch 2000 Tage verbleiben bis zur Eröffnung der BUGA 2019, der Bundesgartenschau in Heilbronn.
Staatssekretär Ingo Rust sprach am Sonntag, 3. November 2013, beim ersten Spatenstich von einer Herkulesaufgabe und von einem historischen Ereignis. Mit der Sonderförderung von 50 Millionen Euro des Landes Baden-Württemberg wird viel bewegt werden. Auf der derzeitigen Industriebrache nahe dem Bahnhof, dem Fruchtschuppenareal, wird unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte ein reizvoller Naturpark mit hohem Freizeitwert, eine Seen- und Wasserlandschaft am Neckar sowie ein völlig neues Stadtquartier im Grünen entstehen.
„Es wird jedoch nicht nur die Begrünung dieser schwäbischen Savanne aufgezeigt, sondern es geht um die Darstellung und dem Erlebnis von Ideen und Visionen im Gartenbau sowie in der grünen Stadtentwicklung“, so Hartmut Weimann, Repräsentant der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft GmbH, Vizepräsident vom Zentralverband Gartenbau e.V. und Präsident des Württembergischen Gartenbauverbandes e.V.
„Die BUGA 2019 in HN wird ein neues Wohlfühl- und Wohnerlebnis in dieser Stadt am Fluss auslösen.“ „Sie wird zum Vorzeigeobjekt sowie zur Marke für grüne Stadtentwicklung und gärtnerische Zukunftsvisionen“, ist sich Weimann sicher.
400.00 Quadratmeter Erdfläche werden von Landschaftsgestaltern und Gärtnern in Baden-Württemberg projektiert, modelliert und bepflanzt werden.
Projekte wie Renaturierung des Neckarkanals, das Naturerlebnis im Zentrum einer Stadt, die Fassadenbegrünung, Flachdachbegrünung, Landschaftsgestaltung und Bepflanzung bis hin zur Entstehung eines ökologischen neuen Stadtviertels sind ein großes Themenportfolio, dessen Umsetzung bis zur BUGA 2019 eine Riesenherausforderung darstellt. Der gärtnerische Berufsstand in seiner ganzen Breite wird sein fachkundiges Können und seine Leistungskraft einbringen. Die BUGA 2019 bietet eine einmalige Chance, die Region sowie das Land von den gärtnerischen Zukunftsideen anzustecken, zu begeistern und mitzureißen. „Nachhaltig gesehen geht es in Punkto Nachwuchsgewinnung auch um die Visitenkarte des Gärtners“, so Weimann.
Die aktuelle Clusterstudie 2013 zeigt, dass der Gartenbau in Baden-Württemberg mit 14 % Wertschöpfung den zweiten Rang nach NRW einnimmt.
Mit 110 000 Beschäftigten trägt der Gartenbau in Baden-Württemberg auf relativ kleiner Produktionsfläche zu einer Bruttowertschöpfung von 2,75 Mrd. Euro in Deutschland bei.
Helmut Himmelsbach, Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, freut sich auf den Wandel zur grünen Stadt: „ Die BUGA ist entscheidender Türöffner für die städtebauliche Entwicklung Heilbronns“. Hanspeter Faas, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH erklärt zur BUGA: „In Heilbronn wird mit dieser Bundesgartenschau die Schnittstelle zwischen Wohn- und Freizeitraum sowie Gewerbe neu verhandelt.“
Urban, jung und modern wird die BUGA 2019 vor allem auch junge Heilbronner begeistern. Die Architektur wird ein Übriges leisten. Die BUGA 2019 ist ein Medium der heutigen und erst recht der zukünftigen Stadtentwicklung mit der einhergehenden Infrastruktur.
Heilbronn wird ein neues Alleinstellungsmerkmal schaffen und eine Vorbildfunktion für nachfolgende BUGAs in Deutschland übernehmen. „Die BUGA HN wird zum Branding, zur Marke – die BUGA ist HN und HN ist die BUGA“, fasst Weimann zusammen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.