Blueberry Innovators: Zusammenarbeit gestartet

Zwölf ambitionierte Blaubeerzüchter aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien haben sich zusammengeschlossen. Durch ihr gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsunternehmen wollen sie Innovationen in den Bereichen Smart Farming und Robotik sowie Unkrautbekämpfung beschleunigen und nutzbar machen.

Zwölf ambitionierte Blaubeerzüchter aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien haben sich zusammengeschlossen. Bild: Blueberry Innovators.

Anzeige

Unter dem Namen Blueberry Innovators streben die Blaubeerproduzenten Zusammenarbeit mit Bildungs- und Wissenseinrichtungen und fortschrittlichen Unternehmen aus der High-Tech- und Fertigungsindustrie an, um diese Ziele zu erreichen. Blueberry Innovators repräsentiert eine Anbaufläche von fast 300 Hektar und seine Gesellschafter sind im Anbau, der Produktion und der Vermarktung von Heidelbeeren tätig.

Innovation als Mittel zur Realisierung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells

Die Niederlande gehören zu den Top 5 der europäischen Länder mit der größten Anbaufläche an Heidelbeeren. Die Bedeutung von Prozess- und Produktinnovationen ist enorm, um nicht nur führend zu sein, sondern auch fortschrittlich zu bleiben. Erik van de Vin, Clustermanager von Blueberry Innovators: "In den kommenden Jahren werden wir vor einer Reihe von Herausforderungen in den Bereichen Größenvorteile, Arbeit, Effizienz, Pflanzenschutz, Nachhaltigkeit, Bio- und Bodenvielfalt sowie Wasser- und Produktqualität stehen. Um darauf angemessen reagieren zu können, ist die gegenseitige Zusammenarbeit entscheidend und Innovationen sind notwendig. Bei Blueberry Innovators sind die Züchter tatsächlich "am Steuer". Alle unsere Innovationsaktivitäten zielen darauf ab, ein zukunftssicheres und wirtschaftlich nachhaltiges Geschäftsmodell für die beteiligten Produzenten zu realisieren.

Die zwölf teilnehmenden Gärtner haben sich dafür entschieden, ihren gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsbedarf in einem eigenen F&E-Unternehmen zu bündeln; einer externen Innovationsabteilung ihrer Unternehmen, in der Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Robotikernte, Smart Farming und Robotik-Unkrautbekämpfung weiterentwickelt und marktreif gemacht werden. Die Züchter sind rechtlich in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung organisiert. Alle Züchter sind daher Aktionäre von Blueberry Innovators, eine Reihe von Gärtnern wurden als Direktoren des Unternehmens gewählt. Leon Schrijnwerkers, Gesellschafter Blueberry Innovators: "Die Entwicklungen im Bereich Robotik, Big Data, Sensoren, autonom fahrende Fahrzeuge und Visionen gehen schnell voran. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Anbauern und Technikern innerhalb des Innoveins Ökosystems sind wir viel besser in der Lage, diese Innovationen für unsere eigenen Anbau- und Vermehrungsbetriebe nutzbar zu machen. Es macht auch unsere Entwicklungsprogramme effektiver und kostengünstiger.

Co-Kreation als Schlüssel zum Erfolg

Die ersten Innovationsaktivitäten von Blueberry Innovators haben bereits begonnen und werden im nächsten Jahr weiter ausgebaut. Anfang des Jahres wurde in Zusammenarbeit mit der Hogeschool van Arnhem und Nijmegen mit der Erforschung der automatischen Unkrauterkennung begonnen. Es wird erwartet, dass 2019 eine Reihe von Partnerschaften ratifiziert werden, die unter anderem auf die Realisierung eines Ernte-Roboters und die Anwendung großer Datenmengen im Blaubeeranbau abzielen. Die Co-Kreation ist ein zentraler Bestandteil aller Entwicklungsprogramme von Blueberry Innovators; die Zusammenarbeit zwischen Erzeugern, Technikern und Forschern stellt sicher, dass innovative Produkte und Dienstleistungen nicht nur "das tun, was sie tun müssen", sondern auch tatsächlich wirtschaftlich attraktiv im Anbauunternehmen umgesetzt werden können. Blueberry Innovators nimmt gerne Kontakt mit Unternehmen auf, die die gleichen Ambitionen haben.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.