Balkonpflanzen des Jahres 2024: Sieger stehen fest

Auch in diesem Jahr haben fünf gärtnerische Landesverbände jeweils eine besondere Beet- und Balkonpflanze zu ihrer "Pflanze des Jahres 2024" gekürt. Üppige Blütenpracht in leuchtenden Farben war und ist ein wichtiges Merkmal, aber lange nicht das einzige.

Leuchtende und robuste Blütenpracht für Garten, Balkon und Terrasse zeichnen die Balkonpflanzen des Jahres 2024 aus. Bilder: GMH.

Anzeige

Jedes Jahr durchläuft im Vorfeld der Wahl eine ganze Reihe von Balkonpflanzen viele wichtige Stationen und Tests in den gärtnerischen Lehr- und Versuchsanstalten und in den Gartenbaubetrieben.

So schaffen es am Ende des Züchtungsprozesses nur die Besten den Titel zu erringen: Blühfreudige und gesunde Sorten, die sich je nach Pflanzengattung oder -art unter anderem durch Regenfestigkeit, Hitzetoleranz und Bienenfreundlichkeit – oder weitere wichtige aktuelle Merkmale – auszeichnen.

Starke Farben und innere Werte

Die fünf gekürten Balkonpflanzen bringen allesamt außergewöhnliche Eigenschaften mit. Die weißblühende Sternengeranie „Bella Stella“ überzeugte die Jury aus Bayern neben ihrer Blütenpracht beispielsweise durch ihre ausgesprochene Robustheit und ihre große Hitzetoleranz. Ebenso „Pinky“, die neonpinkfarbene Begonie ˈPink Fizzˈ, die es mit ihren leuchtenden Blüten und ihrer Attraktivität für Bienen auf das Siegerpodest in Baden-Württemberg und Hessen geschafft hat.

Petunia Beautical ˈRed Mapleˈ alias „Tuba Lou“ schwang sich mit ihren orangeroten Blüten zur „Pflanze des Jahres 2024“ im Norden aufs Parkett der Gärten, Terrassen und Balkone. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Robustheit, durch die sie problemlos einen Schauer und starke Brisen übersteht. Ein Meer aus orange leuchtenden Blüten ziert `Bellissa Orange‘, den „Glutzauber“ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die sehr gute Hitze- und Wettertoleranz lässt sie den ganzen Sommer unermüdlich durchblühen. Die trockene Halbwüste Texas ist die Heimat des „Sternenzauber“ aus Sachsen, der mit seinem feinen nadelförmigen Laub und seinen leuchtend gelben Blüten ein echter Hitzeprofi ist.

Unterschiedliche Vorlieben und Bedingungen

Die Neuzüchtungen der einzelnen Verbände gedeihen optimal in der jeweiligen Region, die ihre ganz eigenen klimatischen Bedingungen hat. Bei den Tests wird dies berücksichtigt. Aber nicht nur dort zeigen sich die Gewinner von ihrer besten Seite. Hobbygärtner:innen können selbstverständlich auch auf die Favoriten aus den anderen Regionen zugreifen, soweit sie in den Gärtnereien vorhanden sind. Denn angebaut werden die Pflanzen des Jahres natürlich in den jeweiligen Regionen von regionalen Gartenbaubetrieben. Oft ist es aber möglich, auch die überregionalen Gewinner-Pflanzen zu erhalten. Es lohnt sich, in den Gärtnereien vor Ort nachzufragen. Auch viele andere ausgezeichnete Sommerblumen mit außergewöhnlichen Eigenschaften sind im Angebot. Die Gärtnereien vor Ort zeichnen sich durch Kompetenz und Fachwissen aus, die sie gerne an ihre Kunden weitergeben.

Gewinner ab Ende April in den Gärtnereien

Die „Pflanzen des Jahres“ sind ab Ende April bei teilnehmenden Gärtnereien erhältlich. Eine Übersicht über die Betriebe und weiterführende Informationen zu den jeweiligen Gewinnerpflanzen der Regionen gibt es auf der Internetseite www.pflanzen-des-jahres.de. Es lohnt sich, einen Blick auf die spannenden neuen Pflanzen zu werfen. Mit der Pflanzung sollte man gegebenenfalls noch warten, bis die letzten Nachtfröste vorbei sind – auch, wenn es schwerfällt. Die Pflanzen werden es mit einer üppigen Blütenpracht und sommerlanger Freude danken. (GMH)

Baden-Württembergische und Hessische „Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2024“ „Pinky“ (Begonie Pink Fizz)
„Bayerische Pflanze des Jahres 2024“ „Bella Stella“ (Sternengeranie)
„Pflanze des Jahres im Norden 2024“ „Tuba Lou“ (Petunia Beautical ˈRed Mapleˈ)
„Balkonpflanze des Jahres 2024“ in Rheinland-Pfalz „Glutzauber“ (Begonia ˈBellissa orangeˈ)
Sachsens „Balkonpflanze des Jahres 2024“ „Sternenzauber“ (Calylophus superlophusˈYellowˈ)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.