Workshop: "Fachgerechte Baumpflanzung"

Am 26. Oktober 2017 findet an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG), Heidelberg der Workshop "Fachgerechte Baumpflanzung - von der Pflanzenauswahl bis zur Abnahme" statt.

Pflanzware vor der Verarbeitung. Bild: GABOT.

Mit der fachgerechten Pflanzung eines Baumes werden bereits die Weichen für eine artgerechte Baumentwicklung hinsichtlich biologischer aber auch wirtschaftlicher Aspekte gestellt. Die Qualität der Pflanzware, die Vorbereitung des Standortes und nicht zuletzt die Pflanzung selbst sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Erfüllung der Funktion des Baumes am jeweiligen Standort. In diesem Seminar begleiten die Teilnehmer den Baum von der Pflanzenauswahl bis zur Abnahme. Dabei dienen die FLL-Richtlinien zur Pflanzung von Bäumen 1 und 2 sowie die 18916 als Grundlage.

Die Anerkennung als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer BW ist beantragt.

Inhalte:

Qualitätskriterien von Baumschulware

Die Anforderungen an Baumschulware sind in den „Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen“ der FLL dargestellt. Auf dieser Grundlage lernen die Teilnehmer die Qualitätsansprache der Pflanzware und die nötigen Maße und Begriffe zur Bestellung oder Ausschreibung von Baumschulware.

Auswahl der geeigneten Baumarten

Welcher Baum passt zum Standort, welche Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung und Funktion muss er erfüllen? Gibt es zukunftsfähige Baumarten, die den Klimawandel ertragen?

Gehölzabnahme

Nur wenn die Pflanze den Anforderungen entspricht und die Pflanzung fachgerecht durchgeführt wird, kann eine Abnahme erfolgen. Die Teilnehmer lernen die entsprechenden Regelwerke, Fristen und Kriterien kennen.

Standortvorbereitung, Substrate

Ebenso wichtig wie die Auswahl des geeigneten Pflanzmaterials ist die Herstellung eines geeigneten Baumstandortes. Welche Böden und Substrate sind geeignet, welche Maße müssen eingehalten werden?

Pflanzung

Die Teilnehmer lernen (theoretisch), wie die Pflanzung eines Baumes fachgerecht durchgeführt wird. Dabei findet die FLL Richtlinie für Baumpflanzung Teil 1 Anwendung.

Fertigstellungspflege

Von der Pflanzung bis zur Abnahme muss der Baum gepflegt werden. Was gehört dazu, wie erreicht man den „abnahmefähigen Zustand“?

Informationen zum Workshop:

Referent: Ralf Nonn, Firma WaldWerk Brühl, Forstwirtschaftsmeister, Trainer IHK, Ausbilder

Zielgruppe: Personen, die Baumpflanzungen ausschreiben, organisieren, bauleiten, abnehmen oder selbst durchführen.

Termin: 26. Oktober 2017

Uhrzeit: 09:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Aula der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG), Diebsweg 2, 69123 Heidelberg

Gebühr (inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen): 95,00 € Mitglieder der Gartenakademie BW e.V. zahlen 90,00 €.

Anmeldung Telefonisch: 06221 7484810 Email: gartenakademie(at)lvg.bwl.de Online: www.gartenakademie.info

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.