- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Oldenburger Vielfalt 2022
- Norddeutscher Gemüsebautag 2025: Innovat...
Norddeutscher Gemüsebautag 2025: Innovation, Pioniergeist und eine klare Vision
Thomas Albers, Vorsitzender der Fachgruppe, unterstrich in seiner Begrüßung das Ziel der Veranstaltung: „Mit dem heutigen Gemüsebautag möchten wir Innovationen und neue Impulse in die Betriebe bringen, um die täglichen Herausforderungen noch besser meistern zu können.“ Albers gab einen kurzen Rück- und Ausblick auf 2024 und 2025, wobei er die Themen Energie, Pflanzenschutz, Nützlinge, Fachkräfte und Bürokratie als zentrale Herausforderungen benannte. Seine Botschaft an die Produzenten war klar: „Wir müssen produktiver werden!“
Im ersten Vortrag präsentierte Josef Schmidt, Firmengründer und Geschäftsführer der digital workbench GmbH, seine Vision: „Technologie kostengünstig umzusetzen“, wobei er betonte, dass Automatisierung stets Fachkräfte erfordere. „Unsere Zukunftsvision ist es, irgendwann jede einzelne Pflanze zu erkennen und ihren Zustand kontinuierlich zu überwachen“, so Schmidt.
Gregor Witzmann, Geschäftsführer von Farm-ING Smart Farm Equipment GmbH, begeisterte mit seinem Vortrag zu den „Digitalen Trends für eine nachhaltige Wirtschaft“. Er ermutigte die Zuhörer, nicht nur in moderne Maschinen zu investieren, sondern auch auf anpassbare Softwarelösungen zu setzen. Besonders spannend war sein Ausblick auf die Trends im Spot Spraying. Ein wertvoller Tipp von Witzmann: „Vertrauen Sie nicht allem, was Sie in Social Media sehen!“
Der Vortrag von Eurofighter-Pilotin und Astronautin Nicola Winter über das Thema „Mit Mut, Empathie und Disziplin Krisen meistern und die Schallmauer durchbrechen“ gab einen faszinierenden Einblick in eine ganz andere Welt. Winter appellierte an die Teilnehmer*innen, sich nicht in negativem Denken zu verlieren, sondern stets zu fragen: „Was kann ich beim nächsten Mal besser machen?“ Sie stellte zudem die Bedeutung von Nachbesprechungen heraus, sowohl in der Luftfahrt als auch in anderen Branchen, und betonte: „Menschen, die gut gelaunt sind, leisten mehr.“
Spannend und interaktiv wurde es beim Vortrag von Ersin Kaplan, Head of Cyberrisk Consulting bei Howden, zum Thema „Sensibilisierung für Cybersicherheit“. Kaplan zeigte anschaulich auf, wie Unternehmen auf Hackerangriffe reagieren sollten und stellte die Frage: „Wie hätten Sie reagiert?“ Seine Kernbotschaft lautete: „Planung und Kommunikation sind wichtiger als Technologie.“
In seinem Vortrag „Deutschland – ein Blick von außen auf unser Land“ nahm Dr. Christian Bickert, stellvertretender Chefredakteur der DGL Mitteilungen, die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Dynamik anderer Länder und verglich diese mit der Situation in Deutschland. Er benannte zentrale Herausforderungen wie die „Versicherungsmentalität“ und die „Subventionsmentalität“ sowie den deutschen Föderalismus und die demografischen Probleme. Seine Lösungsidee: „Ehrlich rechnen und in die Zukunft investieren!“ Dazu gehören Maßnahmen wie die Senkung von Energiekosten, einfachere Regeln und ein stärkerer Fokus auf die Qualität „Made in Germany“.
Die Veranstaltung wurde durch die Präsenz von 11 Sponsoring-Partnern bereichert, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellten. Mett Hinger von Uniseeds, der zum ersten Mal dabei war, zeigte sich begeistert: „Der direkte Austausch ist für uns eine tolle Möglichkeit zur Kundenpflege, die auf eine ganz unkomplizierte Weise funktioniert.“
Der Norddeutsche Gemüsebautag zeigte deutlich: In der Branche sind Innovation und Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Nächstes Jahr findet der Norddeutsche Gemüsebautag am 27.01.2026 statt.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.