Gartenbaumaschinen: Italienischer Markt erlebt leichten Aufschwung

Nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren in den roten Zahlen kehrte der Absatz von Gartenmaschinen und -technologien im Jahr 2024 mit mehr als 1,37 Millionen verkauften Einheiten in die schwarzen Zahlen zurück (+1,5%).

Rasenmäher konnten in 2024 wieder vermehrt abgesetzt werden. Bild: GABOT.

Der Anstieg betraf alle wichtigen Produkttypen: Von Heckenscheren bis hin zu Rasenmähern, Freischneidern und Laubbläsern. Bei Kettensägen und Schneepflügen hingegen war der Absatz rückläufig.

Der italienische Markt für Gartenmaschinen und -geräte schloss das Jahr 2024 mit einer positiven Bilanz im Vergleich zu den vorangegangenen zwölf Monaten ab. Die vom Herstellerverband Comagarden vorgelegten Daten über die Entwicklung des Sektors zeigen eine positive Bilanz von 20.000 Einheiten (+1,5%) bei insgesamt 1.370.200 verkauften Geräten und Fahrzeugen (gegenüber 1.350.500 im Jahr 2023). Der im letzten Jahr verzeichnete leichte Anstieg unterbricht einen negativen Zyklus, der 2022 begann (-15,2%) und sich 2023 fortsetzte (-9%), und obwohl er den Sektor nicht wieder auf das Rekordvolumen von 2021 (1,6 Millionen Einheiten) bringt, bleibt er auf einem höheren Niveau als in den Jahren vor der Pandemie, als im Durchschnitt weniger als 1,3 Millionen Einheiten im Zwölfmonatszeitraum verkauft wurden. Der Anstieg der Nachfrage nach Gartentechnik während und nach der Covid-Periode ist vor allem auf den Erfolg des Hobbygärtnerns und die Zunahme der nicht-professionellen Betreiber zurückzuführen; Phänomene, die - wie der Bauverband Comagarden erklärt - ihrerseits eine Folge des „grünen“ Lebensstils und der erneuten zentralen Bedeutung der Grünpflege für das persönliche Wohlbefinden sind.  

Was die Entwicklung der verschiedenen Produkttypen betrifft, so betraf der Verkaufsanstieg vor allem Heckenscheren und Rasenmäher, die um 11% (von 107.000 auf 119.000 Stück) bzw. 9% (von 210.000 auf 228.000) zulegten. Rasenmähroboter gewinnen weiterhin Marktanteile: Mit 36.000 verkauften Einheiten (mehr als die rund 34.000 im Jahr 2023) wurde ein weiterer Zuwachs von 7% erzielt und ein Allzeithoch erreicht. Auch die Freischneider schlossen positiv ab, und zwar sowohl die benzinbetriebenen als auch die elektrischen oder batteriebetriebenen Modelle - erstere stiegen von 221.000 auf 231.000 verkaufte Einheiten (+5%), letztere von 108.000 auf 118.000 (+9%) - sowie die Laubblasgeräte, die einen Anstieg von +3% verzeichneten (von 152.000 auf 157.000). In einem Szenario, das durch ein allgemeines Wachstum beim Kauf und Verkauf von umweltfreundlichen Maschinen und Geräten gekennzeichnet ist, ging die Entwicklung bei den Kettensägen um 13% zurück und sank im Vergleich zu 2023 um mehr als 40.000 Einheiten (von 338.000 auf 295.000). Besonders auffällig ist die Entwicklung bei den Schneepflügen, die mit nur 1.200 verkauften Einheiten (im Vergleich zu 2.000 im Vorjahr) um weitere 38% zurückgingen und damit ihr schlechtestes Ergebnis überhaupt erzielten. Diese Entwicklung spiegelt die neuen klimatischen Bedingungen in Italien wider, die durch immer wärmere Winter und einen immer deutlicheren Rückgang der Schneefälle gekennzeichnet sind.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.