- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- ZVG: Präsentiert "Bienen füttern!"
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
ZVG: Präsentiert "Bienen füttern!"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 2017 gemeinsam mit dem Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), dem Verband Deutscher Garten-Center e.V. (VDG), dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. (BHB) und dem Industrieverband Garten e.V. (IVG) eine neue Runde der Initiative "Bienen füttern!" gestartet.
Die Biene hat für den Erhalt biologischer Vielfalt in unserem Ökosystem eine enorme Bedeutung. Darüber informiert der ZVG an seinem Stand in der Halle 2.2 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) und präsentiert die Initiative „Bienen füttern!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Ziel der Kampagne ist zum einen, die Bedeutung der Bienen für Ernährungssicherheit und Biodiversität dem Verbraucher zu vermitteln. Zum anderen soll den Hobbygärtnern die Vielfalt bienenfreundlicher Pflanzen für Balkon und Garten aufgezeigt werden.
Im Rahmen der Initiative werden Informationsmaterialien des Bundeslandwirtschaftsministeriums bereitgestellt, mit Hilfe derer Verbraucher über Bienen und Bienengesundheit informiert und motiviert werden, einen aktiven Beitrag zum Bienenschutz zu leisten. Bienenfreunde können auf der Internetseite www.bienenfuettern.de eintragen, an welchem Standort sie bienenfreundliche Pflanzen pflegen. Die Standorte werden online in einer Deutschlandkarte angezeigt. (ZVG)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.