- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Wer gewinnt Wahl zum Gartentier des Jahr...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
Wer gewinnt Wahl zum Gartentier des Jahres 2019?
Mit der Aktion möchte die Stiftung auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft hinweisen. „Die Kandidaten fühlen sich in strukturreichen und naturnahen Gärten wohl. Gartenteiche sind wichtige Ersatzlebensräume oder Trittsteine für die Tiere. Jeder Gartenbesitzer kann dazu beitragen, den teils gefährdeten Arten eine Heimat zu geben“, erläutert Biologin Nora Künkler von der Heinz Sielmann Stiftung.
Wasserakrobaten, Schneckenjäger und Verwandlungskünstler
In diesem Jahr stehen sechs Teichbewohner zur Wahl. An naturnahen Gartenteichen kann man sie leicht beobachten.
Die friedfertige Ringelnatter ist für Menschen völlig ungefährlich. Sie tankt am Ufer gern Sonne und geht im Wasser auf Beutezug.
Der Wasserläufer ist ein echter Akrobat. Seine langen Beine verteilen das Gewicht so gut, dass die Oberflächenspannung des Wassers ausreicht, um ihn zu tragen.
Ähnlich wie der Wasserläufer, macht sich auch die Spitzschlammschnecke die Oberflächenspannung zu Nutze – nur anders herum. Sie kriecht an der Unterseite der Wasseroberfläche entlang, denn sie muss zum Atmen auftauchen.
Die Erdkröte kommt zum Laichen ans Wasser. Später lebt sie im Garten und geht in der Dämmerung auf Nacktschneckenjagd. Am liebsten überwintert sie im Komposthaufen.
Der Teichmolch ist die häufigste Molchart Deutschlands und oft am Gartenteich anzutreffen. Er kann verloren gegangene Gliedmaßen und sogar Organe vollständig nachwachsen lassen.
Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist ebenfalls ein Verwandlungskünstler. Die Larven der Großlibelle leben bis zu drei Jahre lang im Teich, bevor sie sich in die schillernde Libelle verwandeln.

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.