- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- VertiFarm Dortmund: Warten auf den große...
Krieg in der Ukraine
Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
VertiFarm Dortmund: Warten auf den großen Wumms
Fachmessen bilden den Querschnitt einer Branche sehr gut ab, so das langjährige Credo aller Messeveranstalter. Auch auf der VertiFarm in Dortmund scheint das zu gelten. So wurde auf dieser Messe mit dem gleichzeitig stattfindenden und international stark besetzten AVF Summit viel darüber diskutiert, welches gewaltige Potential bei vertikalen intensiven Produktionsmethoden zu heben ist. So gehen Fachleute von einem Gesamtmarktvolumen von 20 Mrd. USD bis 2026 und einer jährlichen Wachstumsrate von rund 24% aus. Der Proteinmarkt (Pflanzen, Mikroorganismen und tierische Zellen als Fleischalternative) wird mit einem Volumen von rund 290 Mrd. USD bis 2035 noch wesentlich größer geschätzt.
Deutlich wurde aber auch, wie viel Ungewissheit aktuelle und künftige Investments vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise und einer desinteressiert wirkenden Politik mit sich bringen. Als große Hürde wird von den Veranstaltern derzeit vor allem das fehlende fachliche Verständnis für die Anbaumethoden des Vertical Farming in deutschen Agrar- und Umweltministerien gesehen.
Entscheidend wird in der nächsten Zeit sein, ob es den Unternehmen weiterhin gelingt, in neue Hard- und Software in diesem Bereich in Licht und andere Wachstumsfaktoren zu investieren, um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Im Vorteil sind hier sicherlich Konzepte, die auch die regenerative Energieerzeugung einschließen.
Zu bedauern ist, dass der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) sowie die betroffenen Bundes- und Bundesfachverbände hier weder als Aussteller, noch als Stimme auf dem Podium vertreten waren. Dieses offensichtliche Desinteresse wird weder dieser Messe, noch der Wichtigkeit des Themas gerecht. Gut möglich, dass der deutsche Gartenbau dieses Thema gerade verschläft. Momentan finden die großen Investitionen ohnehin in anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel Italien, wo sich gleich mehrere große Projekte in der Realisierung befinden, statt.
Die Association for Vertical Farming e.V. (AVF) wurde 2013 gegründet, hat inzwischen weltweit rund 180 Mitglieder und führt seit 2015 jährlich den Kongress AVF Summit durch. Die Idee des Vertical Farming kommt ursprünglich aus Japan und wurde dort in sogenannten plant factories entwickelt.
Die Premiere dieser neuen Messe mit rund 70 Ausstellern wurde gut besucht und kann als gelungen gelten. Dazu beigetragen hat sicherlich auch das überzeugende Vortragspanel im Rahmen der Messe, bei dem die verschiedensten Aspekte der Produktion und des Städtebau, aber auch aktuelle Fragestellungen zu Wachstumsfaktoren und Anbauverfahren in Wissenschaft und Forschung präsentiert wurden.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.