Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Uni Hohenheim: Biodiversität in der Landwirtschaft

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2018 am 19. Juli 2018, 9:30 Uhr. Vorträge thematisieren Herausforderung für die Pflanzenproduktion.

Luftbild des Campus. Bild: Universität Hohenheim.

Der Artenrückgang wird ihr oft angelastet: Die Landwirtschaft greift in Ökosysteme ein und kann so die biologische Vielfalt gefährden. Andererseits bewirtschaftet sie rund 50% der Gesamtfläche in Deutschland – was ihr Möglichkeiten eröffnet, einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Wie die Landwirtschaft dieser Verantwortung begegnen kann, diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis am diesjährigen Landwirtschaftlichen Hochschultag „Biodiversität in der Landwirtschaft – Herausforderung für die Pflanzenproduktion“ an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Veränderte Pflanzenschutzstrategien, Saumbiotope, Blühstreifen und Heckenlandschaften: Die Landwirtschaft kann durch unterschiedliche Maßnahmen dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhöhen. Das sind jedoch nur einzelne unterstützende Maßnahmen, die versuchen, das Biodiversitätsniveau anzuheben. Eine erhebliche Anzahl von Pflanzen- und Tierarten gilt mittlerweile als vom Aussterben bedroht – und die Landwirtschaft gilt als einer der Verursacher dieser Misere.

Welchen Beitrag die Landwirtschaft leisten kann, um die Biodiversität künftig zu erhalten und zu fördern, ohne dabei ihre Produktionsfunktion und weitere Aufgaben aus den Augen zu verlieren, das ist das Thema des Landwirtschaftlichen Hochschultags am 19. Juli 2018 an der Universität Hohenheim. Sie lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg alle Interessierten herzlich dazu ein.

Im Rahmen der Veranstaltung erörtern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Status quo und die Perspektiven der Biodiversität in der Landwirtschaft, auch im Kontext Baden-Württembergs. Ihr Ziel ist der Politik und der Praxis Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation aufzuzeigen – ein hochaktuelles Thema im Lichte der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der EU. (Universität Hohenheim)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.