- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- toom: Blühende Gärten für den Bienenschu...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
toom: Blühende Gärten für den Bienenschutz
Im Rahmen der bundesweiten Nachhaltigkeitswoche bei toom startete die Baumarktkette gemeinsam mit dem Naturefund e.V. und der Lebenshilfe das Projekt „Blühende Gärten“: In 20 Kindertageseinrichtungen und anderen Einrichtungen der Lebenshilfe werden deutschlandweit kleine Gartenflächen nach der innovativen Pflanzmethode „Dynamischer Agroforst“ in bienen- und insektenfreundliche Gemüse-, Kräuter- und Obstgärten verwandelt.
toom setzt sich intensiv für den Umwelt- und Artenschutz ein und hat zusammen mit der Naturschutzorganisation Naturefund e.V. das Projekt „Blühende Gärten“ ins Leben gerufen. Dabei gilt die Aufmerksamkeit besonders den Bienen und Insekten, die für ein funktionierendes Ökosystem unerlässlich sind. In der Nachhaltigkeitswoche spendet toom daher einen Euro pro verkauftem Artikel aus den Sortimenten der Bio-Gehölze und der torffreien „toom“ Bio-Erden für das gemeinnützige Projekt. Mit dem Erlös unterstützen toom und der Naturefund e.V. in den kommenden Wochen Erwachsene und Kinder von insgesamt 20 Wohn- und Kindertageseinrichtungen der Lebenshilfe dabei, ihre Gartenflächen nach der effizienten Bepflanzungsmethode „Dynamischer Agroforst“ zu begrünen.
Bienenparadies in innovativen Gemüse-, Kräuter- und Obstgärten
Wie keine andere Methode nutzt und verstärkt der „Dynamische Agroforst“ natürliche Prinzipien für den Anbau. Dazu gehören beispielsweise hohe Artenvielfalt oder Synergien zwischen den Pflanzen. Die effiziente Methode baut ein natürliches Pflanzensystem mit einer starken Biomasseproduktion auf, das auf kleinstem Raum zu gesunden Pflanzen mit einem hohen Ertrag an Obst, Kräutern und Gemüse führt. Seit 2011 setzt der Naturefund e.V. diese Methode in seinen Projekten in Lateinamerika und Afrika und seit 2016 erstmalig in Mitteleuropa ein.
Für die Begrünung in den Einrichtungen der Lebenshilfe sind spezielle Pflanzkonzepte entwickelt worden, die die Flächen in bienen- und insektenfreundliche Gemüse-, Kräuter- und Obstgärten verwandeln. Das freut nicht nur die Insekten, sondern auch alle, die an dem Projekt beteiligt sind. Denn es entsteht ein gesunder, artenreicher Garten, der großen und kleinen Gärtnern eine Entdeckungsreise über das bemerkenswerte Zusammenspiel zwischen Pflanzen, Boden und Tieren ermöglicht. (toom)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.