- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Tagetes: Keine Wirkung gegen Varroamilbe...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
Tagetes: Keine Wirkung gegen Varroamilben
„Angefangen hat es mit einem Kurzbericht in einer niederländischen Baumschulfachzeitung“, sagt Dr. Heinrich Lösing vom Versuchs- und Beratungsring Baumschulen e.V. Schleswig-Holstein. Dort wurde von einer positiven Wirkung von Tagetes gegen die Varroamilbe berichtet. Dr. Lösing holte daraufhin einen lokalen Imker ins Boot um die Wirkung von Tagetes, die in Baumschulbetrieben zur Gründüngung und zur Bekämpfung freilebender Nematoden eingesetzt werden, selbst zu testen.
In dem Tastversuch wurde ein Teil der Bienenvölker an ein Tagetesfeld gestellt, ein anderer Teil an einen anderen Standort ohne Tagetes. Im Herbst des vergangenen Jahren konnte dann ausgewertet und die Anzahl an Milben in den Völkern gezählt werden. Ergebnis: Bei den Völkern am Tagetesfeld wurde keine Reduzierung festgestellt, eher noch eine Erhöhung. Auf Grund der klaren Tendenz hält Dr. Lösing weitere Prüfungen nicht mehr für notwendig.
„Das Ergebnis ist sehr bedauerlich, da wir im Pinneberger Baumschulgebiet seit ca. 25 Jahren 300 bis 400 ha Tagetes anbauen“, resümiert der Baumschulexperte. Es hätte perfekt gepasst: Tagetes blühen von Anfang Juli bis zum ersten richtigen Frost. Somit bietet diese Pflanze über einen langen Zeitraum Pollen und Nektar für Insekten, wie es nur wenige Pflanzenarten schaffen. Im Nachbau machen Tagetes keine Probleme durch Aussamen; am Ende hinterlassen sie eine hervorragende Bodengare.
Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist als Parasit an bekannt. Die Milbe entwickelt und vermehrt sich in der verdeckelten Brut im Bienenstock. Varroa destructor gilt als der bedeutsamste Bienenschädling weltweit. Die Hoffnung, dass Tagetesfelder in der Umgebung von Bienenkörben den Parasitenbefall eindämmen könnten, haben sich leider nicht bestätigt.

 
					 
						
						
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.