- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Schweiz: Verarbeitungsbohnen auf Achterb...
Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
Schweiz: Verarbeitungsbohnen auf Achterbahnfahrt
Außerdem werden Busch- und Stangenbohnen für den Frischgemüsebereich angebaut. Während die Verarbeitungsbohnen zuletzt unter Druck waren, nimmt zumindest die Anbaufläche bei den Bohnen für den Frischmarkt tendenziell zu.
Bohnenanbau in der Schweiz
Auf rund einem Viertel der Schweizer Gemüseanbauflächen wachsen Gemüsesorten, die nur für die industrielle Verarbeitung bestimmt sind. Das Gemüse wird blanchiert und dann tiefgefroren, in Dosen abgefüllt oder direkt in Fertigmenüs verwendet. Zu den traditionellen Verarbeitungsgemüse, welche in der Schweiz zu Tiefkühl- oder Dosengemüse verarbeitet werden, gehören neben Spinat oder Erbsen auch Bohnen.
Import von Busch- und Stangenbohnen für den Frischgemüsebereich
Der Import von Busch- und Stangenbohnen für den Frischgemüsebereich bewegt sich immer etwa im selben Rahmen – in schlechten Bohnenjahren werden die fehlenden inländischen Mengen allerdings mit Importen ausgeglichen und sind in diesen Jahren entsprechend höher. Durchschnittlich stammt aber gut jede zweite Bohne aus hiesigem Anbau.
In der Schweiz werden vor allem Buschbohnen angebaut
Für den Frischgemüsebereich werden in der Schweiz vor allem Buschbohnen angebaut. Ihre Schwester, die Stangenbohne, ist im Anbau aufwändiger. Stangenbohnen benötigen Rankhilfen und erreichen mehrere Meter Höhe, während Buschbohnen buschartig und niedrig wachsen und deshalb im Anbau "pflegeleichter" sind. (Quelle: lid)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.