- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Schweiz: Deutlich frühere Apfelernte
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
Schweiz: Deutlich frühere Apfelernte
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg veröffentlicht jährlich Prognosen, wann der Erntebeginn der zahlreichen Apfel- und Birnensorten startet. Und was sich aufgrund des diesjährigen Wetters bereits abzeichnete, bestätigt nun die Liebegg-Prognose.
11 Tage vor 2021
Im Vergleich zum kühlen und regnerischen Vorjahr beginnt die Kernobsternte dieses Jahr ganze 11 Tage früher. Aber auch im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 10 Jahre ist der Vorsprung frappant: 6 Tage früher liegen die Erntetermine, wie Liebegg meldet. Der Erntezeitpunkt liegt damit im Bereich der Jahre 2014 und 2018.
Auch der Schweizer Obstverband (SOV) bestätigt die Prognose: "Wir gehen in allen Regionen der Schweiz von einem frühen Erntebeginn aus", sagt Mediensprecherin Beatrice Rüttimann.
Die Beobachtungen des Landwirtschaftlichen Zentrums zeigen, dass die Blütezeit dieses Jahr rund 2 Wochen gedauert hat. Mit 28 Tagen ging es dann eher lange von der Vollblüte bis zum T-Stadium. Dieses Stadium erreicht der Apfel während der Fruchtentwicklung.
Mit Galmac geht's los
Als erste Apfelsorte startet gemäß Prognose Galmac bereits am Nationalfeiertag in die Ernte, am 4. August folgt Gravensteiner. Dank der zahlreichen Apfelsorten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten reif sind, dauert die Erntesaison bis in den Oktober. Als letzte Sorte startet voraussichtlich um den 10. Oktober die Braeburn-Ernte.
Bei den Birnen geht es am 8. August mit Williams los, als letzte Sorte geht ab Anfang September Kaiser Alexander in die Erntezeit.
Das Landwirtschaftliche Zentrum weist daraufhin, dass es sich bei den Terminen um Größenordnungen handelt. Entscheidend sind unter anderem auch die Exposition und die Höhe der Apfelanlagen. Die Prognosen beziehen sich auf gute Lagen auf 450 m.ü.M. (lid)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.