Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Sachsen-Anhalt: Statistik zum Möhrenanbau

2024 wurden in Sachsen-Anhalt 58.237 t Möhren und Karotten im Freiland geerntet.

In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2024 Möhren und Karotten auf 817 Hektar angebaut. Bild: GABOT.

Dies teilt das Statistische Landesamt anlässlich des Tages der Möhre am 4. April mit. Der Anbau erfolgte auf 817 ha. Die Anbaufläche ging das 5. Jahr in Folge zurück und hat sich seit 2019 um 275 ha verkleinert. Das entspricht in etwa der Fläche von 385 Fußballfeldern. Gegenüber 2023 stieg die Erntemenge um knapp 5% an. Sie lag aber weiterhin unterhalb des Mittelwerts der Erntemengen der vorausgegangenen 6 Jahre (61.764 t). 2021 wurden seit der Jahrtausendwende mit 70.398 t bisher die größte Erntemenge eingefahren. Der Hektarertrag steigerte sich ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr von 664,6 dt/ha auf 713,2 dt/ha und überstieg auch das mittlere Niveau der Jahre 2018 bis 2023 (619,3 dt/ha). 2024 wurde der bisher höchste Hektarertrag seit 2001 erzeugt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.