- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- RLV: Obstbäume richtig schneiden
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
RLV: Obstbäume richtig schneiden
Wie die Obsterzeuger sollten auch Besitzer eines Hausgartens die frostfreie Zeit im Winter dazu nutzen, die Obstbäume zu schneiden, denn ein regelmäßiger Obstbaumschnitt sorgt nicht nur für gesunde Bäume, sondern auch für eine ertragreiche Ernte, so der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn).
Beim Schnitt geht es vor allem darum, die Krone auszulichten. Dadurch begrenzt man zum einen die Höhe der Bäume und erleichtert so die Ernte. Zum anderen sorgt man dafür, dass auch im unteren Bereich des Baumes genügend Licht für eine gute Fruchtausfärbung ankommt. Durch eine ausreichende Belüftung in der Krone wird außerdem Pilzerkrankungen und Schädlingen vorgebeugt.
Aus Unsicherheit werden beim Schneiden oft Fehler gemacht. Dabei hilft es schon, einige Grundregeln zu beachten. Steil nach oben wachsende oder nach innen wachsende Äste sollten entfernt werden. Auch abgetragene Äste, die mehrere Jahre nacheinander Früchte getragen haben, müssen entfernt werden. Da die Qualität des Obstes an jungem Holz besser als an alten Ästen ist, müssen immer wieder junge Äste herangezogen werden. Durch den Schnitt werden die Bäume angeregt, junge Äste zu bilden. Deutlich nach unten hängende Äste sollten ebenfalls entfernt werden, denn sie können die schweren Früchte nicht mehr tragen.
Wenn die Temperaturen bei weniger als -5°C liegen, sollte kein Obstbaumschnitt erfolgen. Der Frost könnte sonst in die offenen Wunden eintreten und Holzschäden verursachen. Zudem reißen die einzelnen Triebe dann vermehrt ein. Auch bei Nässe sollten die Bäume nicht geschnitten werden, da dadurch Krankheiten gefördert werden.
Obstarten wie Süßkirschen oder Walnüsse werden besser im August geschnitten. Dann tritt aus den Schnittwunden nur wenig Saft aus und die Wunden können noch vor dem Winter verheilen. Pfirsiche und Aprikosen werden hingegen während der Blüte geschnitten. (RLV)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.