Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

RHP: Catarina Chemetova neue technische Beraterin

Am 17. Mai begrüßte RHP eine weitere neue Kollegin: Catarina Chemetova.

Catarina Chemetova ist der neue technische Berater im RHP-Team. Bild: RHP.

Catarina Chemetova wird eine Ausbildung bei RHP (Regeling Handels Potgronden) absolvieren, um sich das spezifische Wissen über Substrate anzueignen. Innerhalb dieses Trajekts wird Chemetova auch ein spezifisches Projekt durchführen. "Bei RHP werde ich für das neue Forschungsprojekt 'Charakterisierung von organischen Fasern' verantwortlich sein. Das Projekt soll wertvolle Erkenntnisse zur Charakterisierung, Vorhersagbarkeit und Wirkung von innovativen organischen Fasern in der Wachstumsmedienindustrie liefern", erklärt Chemetova ihre neue Aufgabe.

Während ihrer Doktorarbeit im Bereich Umwelttechnik an der Universität Lissabon (Portugal) arbeitete sie an der Schnittstelle von Interessengruppen in Forschung, Industrie und Gesellschaft. Die Forschung konzentrierte sich darauf, Nebenprodukte aus der Forstwirtschaft als Rohmaterial für Substrate geeignet zu machen. Chemetova: "Ich habe viele Erfahrungen im Labor und auch in der Praxis gesammelt und dieses Wissen in meinem gärtnerischen Netzwerk und anderen Kooperationen genutzt. Das hat mir eine Vorstellung von den wertvollen Nebenprodukten aus der Land- und Forstwirtschaft gegeben, die nach der Verarbeitung potenziell als Rohstoff für gärtnerische Substrate dienen können."

"Wesentliche Schritte in Richtung eines nachhaltigen Kreislauf-Gartenbaus sind bereits getan: Qualität produzieren und alternative Rohstoffe verwenden, ohne die Sicherheit der Kultursubstrate zu gefährden. Unser Hauptziel bei RHP ist es, das Wissen über Substrate zu erweitern, die die Grundlage für Qualität und Sicherheit sind. In den kommenden Jahren wird es vor allem um die neu entstehenden organischen Rohstoffe gehen, die auf eine effiziente Nutzung in der zukünftigen großtechnischen Anwendung abzielen. Mein Bestreben ist der Wissenstransfer von der Forschung zur Anwendung in der Branche, mit Nachhaltigkeit als Hauptpfeiler. Teil des Rohstoffwandels in der wachsenden Medienbranche zu sein, ist die Belastbarkeit, die ich immer gesucht habe. Mehr denn je fühle ich mich mit den Werten von RHP verbunden!" (RHP)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.