Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

NL: 13% der Ackerbauern an Drohnen interessiert

Im niederländischen Ackerbau geben 13,4 % der Landwirte an, dass sie (sehr) daran interessiert sind, Drohnen zur Optimierung ihrer Kulturen einzusetzen.

Niederländische Bauern sind an Drohnen interessiert. Bild: AgriDirect.

Das zeigt der AckerbauScanner von AgriDirect. Während dieser telefonischen Befragung werden niederländische Ackerbauern derzeit telefonisch mit Fragen zu landwirtschaftlichen Aktivitäten, Zukunftsplänen und Investitionsplänen kontaktiert. Eine repräsentative Stichprobe von 275 niederländischen Ackerbauern beantwortete eine Frage über das Interesse am Einsatz von Drohnen zur Ertragsoptimierung.

Fast jeder siebte Ackerbauer interessiert sich für Drohnen

12,3% der Ackerbauern geben an, dass sie daran interessiert sind, ihre Ernte mit Drohnen zu optimieren. Darüber hinaus gaben 1,1% an, sehr interessiert zu sein. Betrachtet man das Interesse an Drohnen nach Unternehmensgröße, gibt es große Unterschiede zwischen den Kategorien. Unternehmen mit einer Fläche von 100 Hektar oder mehr sind am meisten an der Nutzung von Drohnen interessiert (25,9%). Unternehmen der Kategorie "zwischen 10 und 20 Hektar" sind am wenigsten interessiert (9,5%).

Drohnen für die Präzisionslandwirtschaft

Die stürmische Entwicklung der Präzisionslandwirtschaft sorgt dafür, dass der Einsatz von Drohnen an der Tagesordnung ist, um unter anderem die Ernte und das Grundstück genau zu kartieren. Die von der Drohne gespeicherten Daten können zur Ertragssteigerung, Arbeitszeitverkürzung und Optimierung des Pflanzenschutzes genutzt werden. (AgriDirect)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.