- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Krieg in der Ukraine
- Pflanzentrend für den Herbst 2013: "Blat...
Pflanzentrend für den Herbst 2013: "Blattschmuck"
Die Tage werden bereits kürzer, morgens ist es oft kühl. Aber auch der Spätsommer bietet noch sonnige Stunden, die auf die Terrasse oder den Balkon einladen. Nun ist es Zeit, dort die Herbstpflanzen einziehen zu lassen. Denn dann hat in den nächsten Wochen selbst an eher trüben Tagen der Herbst-Blues keine Chance.
Das verschwenderische Farbenspiel im Pflanzgefäß oder auf dem Beet entsteht dabei nicht nur durch herbstliche Blütenpflanzen wie Chrysanthemen, Heide, Astern, Alpenveilchen oder Stiefmütterchen. Begleitet werden sie idealerweise von Blattschmuck-Pflanzen in den verschiedensten Wuchsformen und Farben. Denn nie kommen deren leuchtende Blattfarben so gut zur Geltung wie im warmen Herbstlicht.
Bei der großen Vielfalt an Blattschmuckpflanzen hat der Kunde in der Gärtnerei durchaus die Qual der Wahl: Der Bayerische Gärtnerei-Verband stellt daher zusammen mit dem Württembergischen Gärtnereiverband im Rahmen seiner Aktionswoche „Herbstlich willkommen“ einige der schönsten Blattschmuckpflanzen vor.
Vom 21.09. bis zum 28.09.2013 präsentieren rund 170 Gärtnereien in Bayern und Württemberg ihr vielseitiges Herbstsortiment in einem besonderen Rahmen, begleitet von Informationen und Aktionen für große und kleine Kunden.
Kompetente Beratung zur Verwendung und Pflege der herbstlichen Trendpflanzen ist für die Gärtner dabei selbstverständlich.
Welche Gärtnereien an der Aktionswoche „Herbstlich willkommen“ teilnehmen, erfahren Sie unter www.herbstlich-willkommen.de.
Die Pflanzentrends für den Herbst 2013
Zu den neuen Staudenentdeckungen für den Herbst gehört die stetig wachsende Zahl buntlaubiger Purpurglöckchen (Heuchera). Mit Blättern von Zartgrün, über Rotorange und Rost bis hin zu Silbergrau, Burgunderrot und Schokoladenbraun, gemustert, changierend oder einfarbig, setzen sie unübersehbare Akzente. Dabei ist das Purpurglöckchen ein echtes Multitalent. Es gedeiht auch im Topf prächtig, übersteht im Beet strengen Frost und selbst im Winter behalten die Stauden ihre Blätter, so dass sie auch in der kalten Jahreszeit einen attraktiven Blickfang bilden. Und wenn das Purpurglöckchen im Topf ausgedient hat, macht es im kommenden Jahr im Garten eine gute Figur. Das gilt übrigens für viele der Blattschmuckpflanzen, die in der Gärtnerei angeboten werden. Welche winterhart sind und welche nicht, dazu berät sie das gärtnerische Fachpersonal gerne.
Auch den Mauerpfeffer (niedrige Sedum-Arten) gibt es in den unterschiedlichsten Blattfarben. Ebenso fasziniert der Günsel (Ajuga) mit dunklem oder panaschiertem Laub. Und in großer Vielfalt präsentiert sich die „Staude des Jahres 2013“, die Wolfsmilch (Euphorbia), von der es ebenfalls die verschiedensten Sorten gibt.
Besonders trendig wird es mit Arrangements in Silbergrau, Purpur und Violett: Heiligenkraut (Santolina), Stacheldrahtpflanze (Calocephalus), Silberzapfen (Helichrysum) und viele Thymiansorten schimmern in edlen Silbertönen. Von solch eleganten Begleitern umgeben, fühlen Alpenveilchen oder Astern sich besonders wohl.
Ist neben blühenden Pflanzen und den schmückenden Blattwundern noch das eine oder andere Ziergras mit von der Partie, entsteht ein perfektes herbstliches Arrangement. (BGV)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.