- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Krieg in der Ukraine
- Herbst: Blattschmuck und Blüten zur Vers...
Herbst: Blattschmuck und Blüten zur Verschönerung
Es gibt ein umfangreiches saisonales Sortiment, mit dem sich die besondere Herbststimmung nach Lust und Laune gestalten lässt. Neben späten Blühpflanzen wie Chrysanthemen (Chrysanthemum) und Astern (Aster) macht buntes Laub einen besonderen Reiz aus. Blattschmuckpflanzen sehen nicht nur im Herbst außergewöhnlich aus, sondern behalten ihr attraktives Aussehen auch den ganzen Winter über. Die farbenfrohen Purpurglöckchen (Heuchera) sind absoluter Star der Herbstsaison. Kaum eine Gartenpflanze zeigt eine so breit gefächerte Blattfärbung. Sie reicht von knalligem Limonengelb bis hin zu Dunkelgrün, von verschiedenen Rottönen bis zu leuchtendem Lila. Und jede Saison kommen neue Farbtöne hinzu. Die gelappten Blätter sind je nach Sorte hübsch gezeichnet, mit elegant gekräuselten Rändern und mit tiefen Einschnitten. Die Pflanzen sind winterhart, wintergrün und anspruchslos.
Blattschmuckpflanzen harmonieren gut mit Gräsern wie Lampenputzergras (Pennisetum), Blutgras (Imperata), Chinaschilf (Miscanthus) und Rutenhirse (Panicum). Neben den filigranen Blütenständen, die den Winter über stehen bleiben, bilden Gräser teilweise auch eine attraktive Herbstfärbung aus. Und es gibt noch viele weitere winterharte Schmuckpflanzen, die sich für eine herbstliche Bepflanzung eignen. Die rötlichen Blütenstände der Fetten Henne (Sedum) leuchten bis zum ersten Frost. Viele Monate lang halten sich die glockenförmigen Blüten der Besenheide (Calluna). Auch Pflanzen mit Früchten setzten farbliche Akzente: Scheinbeere (Gaultheria) und Topfmyrte (Pernettya) haben rote kleine Früchte zu bieten. Einen schönen Kontrast zu den warmen Farben bilden die silbergrauen oder silbergrünen Blätter von Stacheldrahtpflanze (Calocephalus), Heiligenkraut (Santolina), Wollziest (Stachys) und Silberblatt (Senecio). Als niedrige und rankende Ergänzung im Randbereich, die Lücken im Beet ausfüllen und das Pflanzgefäß umspielen, bieten sich Efeu (Hedera) und hängender Drahtstrauch (Muehlenbeckia) an. Richtig kombiniert bereiten Herbstarrangements Freude bis ins Frühjahr. (GMH/FGJ)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.