Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

"Natur im Garten": Internationale Fachtage Ökologische Pflege

Am 13. und 14. November findet in St. Pölten der Internationale Fachtage Ökologische Pflege statt.

Internationale Fachtage Ökologische Pflege am 13. und 14. November in St. Pölten. Bild: © "Natur im Garten"

Die besondere Weiterbildungsmöglichkeit von "Natur im Garten" geht in die nächste Runde: Am 13. und 14. November finden bereits zum 15. Mal die Internationalen Fachtage Ökologische Pflege statt. Die Veranstaltung im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten baut mit Vorträgen und inhaltlichem Austausch eine interaktive Brücke zwischen Theorie und Praxis in der ökologischen Grünraumpflege.

Expertinnen und Experten verschiedener Länder sprechen über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der ökologischen Grünraumpflege. Die Veranstaltung beginnt mit spannenden Vorträgen zur Pflege von Altbäumen und Baumstandorten im Klimawandel. Themen wie die Auswirkungen von Trockenstress, Erfahrungsberichte von renommierten Gärten wie der Insel Mainau und rechtliche Updates zum Baumschutz bieten einen informativen Einstieg. Im weiteren Verlauf des Tages stehen Biodiversität und nachhaltige Pflege im Fokus – mit Beiträgen zu Balkon- und Kübelpflanzen, dem Einsatz von Totholz im Gemeindegrünraum sowie innovativen Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt.

Am zweiten Veranstaltungstag wird der Umgang mit invasiven Neophyten im öffentlichen Raum behandelt, gefolgt von Vorträgen zu Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung. Ebenfalls auf dem Programm stehen Erfahrungsberichte und Fragerunden zu torffreiem Gärtnern. Der Tag bietet zudem zahlreiche Gelegenheiten für Vernetzung und Austausch, bei dem sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Diskussionsgruppen vertiefend mit den Themen auseinandersetzen können. Die fachliche Abrundung bildet eine begleitende Fachtags-Mini-Messe – die vertretenden Firmen stellen dabei ihre Produkte und Dienstleistungen vor und beraten zu den Themen ökologischer Pflanzenschutz und Pflege.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.