Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Landesgartenschau Zülpich 2014: Blühstreifen und Ackerwildkräuter

Neben prächtigen Rosenbändern im Seepark und den beliebten Hausgärten sind dieses Jahr durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft einige Neulinge auf der Landesgartenschau zu begrüßen - bunte Ackerwildkräuter und ein vielfältiger Blühstreifen zeigen die erhaltenswerte Pflanzenvielfalt im Ackerbau.

Neben prächtigen Rosenbändern im Seepark und den beliebten Hausgärten sind dieses Jahr durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft einige Neulinge auf der Landesgartenschau zu begrüßen - bunte Ackerwildkräuter und ein vielfältiger Blühstreifen zeigen die erhaltenswerte Pflanzenvielfalt im Ackerbau.

Vom 16. April bis zum 12. Oktober 2014 sind die Tore der Landesgartenschau Zülpich für kleine und große Besucher geöffnet.

Mehr als 1.000 Veranstaltungen versprechen während der sechsmonatigen Landesgartenschau ein reichhaltiges Programm

Mit einer Wochenendaktion ist die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft auf der Landesgartenschau vertreten. Interessierte Besucher erfahren den praktischen Nutzen einer großen Bestäubervielfalt für die Landwirtschaft unter dem Motto: Brot und Blüten - Biologische Vielfalt in Ackerbauregionen.

Dazu werden so genannte Bestäubergabionen zusammen gebaut. Gabionen sind Drahtgitterkörbe und vor allem aus dem Garten- und Landschaftsbau bekannt. Neben der klassischen Befüllung mit Steinen hat die Stiftung eine neue Variante entwickelt, die Befüllung mit Nistmaterial für Bestäuber. Dazu gehören durchbohrtes Holz, gebündelte Schilf- oder Bambusröhrchen sowie markhaltige Pflanzstängel, aber auch morsches Holz, leere Schneckenhäuser und Ton- oder Lehmziegel mit Bohrlöchern bieten für eine große Zahl an Insekten einen geeigneten Lebensraum. Eine Nahrungssicherung stellen die Blühstreifen und Ackerwildkräuter dar.

Weitere Informationen rund um die Landesgartenschau in Zülpich finden sie unter www.laga2014.de.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.