Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Laimburg: Herstellung von innovativem Trockenobst

Am 21. Juli präsentiert das Versuchszentrum Laimburg am NOI Techpark eine neue Pilotanlage zur Herstellung von innovativem Trockenobst. Mit dieser Anlage, die auf DIC-Technologie („Kontrollierte sofortige Dekompression“) basiert, können besondere Textureigenschaften erzielt und die Gewebestruktur getrockneter Früchte wiederhergestellt werden.

Mit der neuen DIC-Pilotanlage des Versuchszentrums Laimburg kann Trockenobst und Gemüse mit besonderen Textureigenschaften hergestellt werden. Bild: Versuchszentrum Laimburg/ivocorr.

Nahrhafte und gesundheitsfördernde lokale Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Minimierung von Abfällen bei der Produktion – das sind einige der Schlagworte, mit denen sich die Lebensmitteltrends der letzten Jahre beschreiben lassen. Neben der Frischware erfreuen sich in Südtirol Trockenprodukte auf Obst- oder Gemüsebasis wie beispielsweise Apfelchips eines steigenden Interesses. Während des traditionellen Trocknungsprozesses gehen dabei jedoch oftmals wichtige Eigenschaften dieser Produkte wie Knusprigkeit oder Mürbheit verloren. Genau hier setzt die Arbeit des Versuchszentrums Laimburg an: Die Arbeitsgruppe „Obst- und Gemüseverarbeitung“ unter der Leitung von Elena Venir beschäftigt sich mit der Produktentwicklung und der Verbesserung von Lebensmittelqualität und -sicherheit bei Verarbeitungserzeugnissen von Obst und Gemüse. Ziel ist es, die Verarbeitungsprozesse und die Haltbarkeit dieser Lebensmittel zu verbessern, um sie wettbewerbsfähiger zu machen.

Zu diesem Zweck hat das Versuchszentrum Laimburg eine innovative Pilotanlage errichtet, mit der Trockenprodukte mit hohem Nährwert und erstaunlichen Textureigenschaften hergestellt werden können, wobei weniger Abfälle anfallen als bei traditionellen Verarbeitungsverfahren.

Diese neue, auf DIC-Technologie (Decompressione Istantanea Controllata – „Kontrollierte Sofortige Dekompression“) beruhende Pilotanlage wurde eigens für die Forschungstätigkeiten des Versuchszentrums Laimburg errichtet. Sie wird nun am 21. Juli am NOI Techpark offiziell vorgestellt.

Die Investition in diese Anlage wurde durch Mittel des „Aktionsplans für Forschung und Ausbildung in Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften“ der Südtiroler Landesregierung gefördert.

Präsentation DIC-Pilotanlage 21.07.2021 9:00 – 12:00 Uhr

Programm

8:00-08:30 Uhr Registrierung

8:30 Uhr Begrüßung und Einführung Arnold Schuler, Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz Michael Oberhuber, Direktor des Versuchszentrums Laimburg

9:00 Uhr Präsentation der DIC-Pilotanlage und der Versuchstätigkeiten des Versuchszentrums Laimburg Elena Venir, Leiterin Arbeitsgruppe Obst- und Gemüseverarbeitung

09:30 Uhr Führung durch das Labor (in Kleingruppen, in italienischer oder englischer Sprache)

10:30 Uhr Kaffeepause (Open Air Theatre)

Wichtige Hinweise

Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen ist es notwendig, bei der Registrierung einen gültigen GreenPass vorzuweisen. (Versuchszentrum Laimburg)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.