Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Laimburg: 66. Südtiroler Obstbautagung

Unter den Referenten berichten Walter Guerra, Christian Andergassen und Werner Rizzolli des Versuchszentrums Laimburg.

66. Südtiroler Obstbautagung. Bild: GABOT.

Am 10. Januar 2019 fand die 66. Südtiroler Obstbautagung im Kursaal von Meran statt. Nach der Begrüßung von Stefan Pircher, Vorsitzender des Vereins A.L.S. (Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen) und des Landesrates für Landwirtschaft, begann die traditionelle Veranstaltung. Die hochkarätigen Referenten informieren über das Thema Apfelanbau mit ihren wertvollen Beiträgen.

Walter Guerra, Leiter des Instituts für Obst- und Weinbau am Versuchszentrum Laimburg berichtete über Globale Trends in der Sorteninnovation. Christian Andergassen, Leiter der Arbeitsgruppe Physiologie Obstbau beschrieb neue und innovative Baumformen. Werner Rizzolli, Leiter der Arbeitsgruppe Mittelprüfung im Obstbau sprach über Blattläuse im Apfelanbau, wie geht es weiter nach dem Aus für Imidacloprid.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.