- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Klasmann: GreenFibre jetzt RHP-zertifizi...
Krieg in der Ukraine
Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
Klasmann: GreenFibre jetzt RHP-zertifiziert
Die Holzfaser „Klasmann GreenFibre“ trägt nun auch das RHP-Gütesiegel. Damit hat Klasmann-Deilmann die Eignung dieses Substratausgangsstoffes für den Einsatz im Erwerbsgartenbau dauerhaft abgesichert. Im vergangenen Jahr war Klasmann GreenFibre bereits nach PEFC zertifiziert worden.
Zur Absicherung der gleichbleibend hohen Qualität wurde die Produktionsanlage für Klasmann GreenFibre auf Basis der strengen RHP-Normen durch ECAS zertifiziert. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wurde vorab über einen Zeitraum von sechs Monaten nachgewiesen, dass die Gütekriterien eingehalten werden. Klasmann GreenFibre ist zurzeit die einzige Holzfaser, die das RHP-Gütezeichen trägt.
Zu den verpflichtenden und kontinuierlich durchgeführten Kontrollen im Zuge der Produktüberwachung gehören:
• chemische Nährstoffanalysen
• Untersuchungen auf Mangan aktiv
• Analysen auf Schwermetalle
• eine Stickstofffixierung
• Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften
• Prüfungen auf Unkraut
• phytosanitäre Tests, mit denen nachgewiesen wird, dass während des Herstellungsprozesses eine Temperatur erreicht wird, die phytopathogene Keime abtötet
• Kontrollen auf phytopathogene Nematoden
Darüber hinaus wird Klasmann GreenFibre in einem neutralen Labor umfassenden Biotests mit Kopfsalat, Kresse und Chinakohl unterzogen, um die Pflanzenverträglichkeit der Holzfaser fortlaufend zu gewährleisten.
Bereits im Juni 2011 war die Produktionsanlage nach PEFC zertifiziert worden, um sicherzustellen, dass für die Produktion von Klasmann GreenFibre nur Hackschnitzel aus nachhaltiger Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Die Produktionsanlage für die eigene Holzfaser nahm Klasmann-Deilmann in 2010 am Standort Geeste in Betrieb. Die Anlage verfügt über eine hochmoderne Produktionstechnik, die es ermöglicht, eine Holzfaser mit nur minimalem Feinanteil herzustellen. Die besondere Struktur von Klasmann GreenFibre sichert eine hohe Luftkapazität, maximale Drainage und langfristige Strukturstabilität auch in Containersubstraten. Zu den vielfältigen Einsatzbereichen für Klasmann GreenFibre zählen neuerdings auch wurzelempfindliche Bromelien. (Quelle: Klasmann)

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.