- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Karrieretipp: Auslandspraktikum in Südsp...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
Karrieretipp: Auslandspraktikum in Südspanien
Die Gärtner sind die Schützer dieser Eichenhaine. Teilflächen müssen mit Saatgut oder Jungpflanzen von ausgelesenen Eichenherkünften aufgeforstet werden. Die heranwachsenden Kork- und Steineichen müssen fachgerecht geschnitten, von Wildkraut freigehalten und mit Drahtkörben vor dem Verbiss geschützt werden. Die Eichen liefern Kork sowie Eicheln als ökologisches Futter für die Iberischen Schweine.
Landschaftsgärtnerisches Geschick ist bei der Instandsetzung der regionaltypischen Natursteinmauern gefragt. Die Praktikanten wohnen im Ausbildungszentrum „Vallebarco“. Die Hauswirtschaft ist die Gemeinschaftsangelegenheit aller Praktikanten. Sie sind verantwortlich für das Haus und bereiten sich ihr Essen in der Gemeinschaftsküche selber zu. Ein breites Sortiment an Gemüse wird dafür im großen Gemüsegarten ökologisch ganzjährig angebaut.
Auf die mitreisenden Praktikanten aus der Landwirtschaft warten 150 freilaufende Iberische Schweine und 20 Fleischrinder der Rassen Retinto und Berrenda. Die 400 Merinoschafe finden im Sommer auf der Dehesa nicht genügend Futter und werden dann auf grüne Weiden in Nordspanien gebracht. Esel, Pferde, Ziegen, Hühner und Puten runden das Nutztierprogramm ab.
Wartungsarbeiten an den Maschinen und Geräten werden in der gut ausgestatteten Werkstatt selber ausgeführt. Dort gibt es auch viele Möglichkeiten für kreatives Handwerken. Während des Praktikums besteht die Möglichkeit in einen anderen Agrarberuf hinein zu schnuppern: vielleicht möchte der der Gärtner gerne mal die Nutztiere versorgen, die Hauswirtschafterin Korkeichen schneiden oder der Landwirt ein tolles Essen zaubern. Für die Erkundung der Region stehen geländegängige Fahrräder zur Verfügung.
Bewerbungen werden ab sofort angenommen. Bei Fragen zu den Voraussetzungen, der Beantragung, der Organisation und den Fördermöglichkeiten nehmen Sie gerne Kontakt mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf.
 Programm:
 - 4 Wochen Praktikum auf der Dehesa San Francisco
 - Ausbildungszentrum und Lehrwerkstätten
 - Unterricht: Landeskunde und Spanisch 5 x pro Woche
 Termine:
 - 13.10. bis 13.11.2019
 - 16.11. bis 17.12.2019
 - 06.01. bis 06.02.2020 (Minderjährige möglich)
 (Die genauen Termine werden je nach Verfügbarkeit der Flüge abgestimmt)
 Betrieb / Unterrichtsort:
 - Spanien - Andalusien - 60 km nördlich von Sevilla
 - 700 ha Hof ökologische Bewirtschaftung
 - Agroforstsystem: Eichenhaine mit Rindern, Schweinen, Schafen, Eseln und Pferden
 - Gemüsebau
 - Korkproduktion
 - Hauswirtschaft
 - Agrotourismus
 Voraussetzungen:
 - Auszubildende/r in einem der 14 Grünen Berufe oder
 - Fachschüler und Absolventen von Fachschulen
 - jeweils bis zu 12 Monaten nach dem Abschluss
 - Wohnsitz oder Ausbildungsplatz in Niedersachsen
 Kosten:
 - 425,00 Euro Eigenbeteiligung pro Person
 - Enthalten: Flugreise, Unterkunft und Verpflegung, Versicherung und Spanischunterricht
 Zusatzinformationen:
 - Für Auszubildende der Agrarberufe
 - Maximale Gruppengrößen: 10
 - Vergabe geht nach der Reihenfolge der Anmeldungen
 - Exkursionen und Erkundungen in der Region sind an den freien Tagen möglich
 - Projektbezogene Einzel- oder Gruppenarbeiten sind auf Wunsch und nach vorheriger Absprache möglich
Kontakt:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Heiko Ahlrichs, heiko.ahlrichs@lwk-niedersachsen.de

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.